museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1973-5 a-b] Archiv 2021-01-30 01:52:35 Vergleich

Gesellschaftskleid der Königin Charlotte von Württemberg

AltNeu
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: 1973-5a,b6Inventarnummer: 1973-5 a-b
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Gesellschaftskleid stammt aus dem Besitz der württembergischen Königin Charlotte. Mit dem langärmeligen Oberteil mit Stehkragen und dem bodenlangen, mit Schleppe versehen Rock war die Königin äußerst dezent gekleidet. Dieser vornehmen Zurückhaltung entspricht die auf schwarz und weiß beschränkte Farbigkeit. Ein fast verführerisches Raffinement gewinnt die Robe allerdings durch das Wechselspiel von Transparenz und Dichte der in mehreren Lagen verarbeiteten Textilien ganz unterschiedlicher Beschaffenheit - ein für die weibliche Gesellschaftsmode am Beginn des 20. Jahrhunderts typisches Gestaltungsmittel. Einen besonderen Effekt erzielte das Modeatelier mit den tropfenförmigen, in diagonal geführten Bahnen aufgenähten Zelluloid-Pailletten: bei Bewegung bewirken sie nicht nur auffällige Lichtreflexe, sondern auch ein höchst ungewöhnliches Geräusch. 9Das Gesellschaftskleid stammt aus dem Besitz der württembergischen Königin Charlotte. Mit dem langärmeligen Oberteil mit Stehkragen und dem bodenlangen, mit Schleppe versehen Rock war die Königin äußerst dezent gekleidet. Dieser vornehmen Zurückhaltung entspricht die auf schwarz und weiß beschränkte Farbigkeit. Ein fast verführerisches Raffinement gewinnt die Robe allerdings durch das Wechselspiel von Transparenz und Dichte der in mehreren Lagen verarbeiteten Textilien ganz unterschiedlicher Beschaffenheit - ein für die weibliche Gesellschaftsmode am Beginn des 20. Jahrhunderts typisches Gestaltungsmittel. Einen besonderen Effekt erzielte das Modeatelier mit den tropfenförmigen, in diagonal geführten Bahnen aufgenähten Zelluloid-Pailletten: bei Bewegung bewirken sie nicht nur auffällige Lichtreflexe, sondern auch ein höchst ungewöhnliches Geräusch.
3131
32- [Haus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8486)32- [Haus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8486)
3333
34## Bezug zu Zeiten
35
36- 20. Jahrhundert
37
38## Literatur34## Literatur
3935
40- Landesmuseum Württemberg (2006): Königreich Württemberg. 1806 - 1918. Monarchie und Moderne, Ausstellungskatalog Landesmuseum Württemberg. Ostfildern, S. 267f.36- Landesmuseum Württemberg (2006): Königreich Württemberg. 1806 - 1918. Monarchie und Moderne, Ausstellungskatalog Landesmuseum Württemberg. Ostfildern, S. 267f.
4137
42## Schlagworte38## Schlagworte
4339
44- [Damenbekleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3695)40- [Damenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22965)
45- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3809)41- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3809)
46- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)42- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)
47- [Kostüm (Damenkleidung)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=952)43- [Kostüm (Damenkleidung)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=952)
50___46___
5147
5248
53Stand der Information: 2021-01-30 01:52:3549Stand der Information: 2021-08-10 06:53:03
54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)50[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5551
56___52___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren