museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/127352/127352.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mosaikglas-Teller mit doppelt geschweiftem Rand.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Teller mit doppelt geschweiftem Rand, flachem Boden und dünnem Standring wurde vermutlich hergestellt durch Absenken eines Rohlings, bestehend aus miteinander verschmolzenen Scheiben und Abschnitten von Mosaikstäben: Der erste ist ein Kompositstab mit schwach durchscheinend blaugrünem Grund, der den äußeren Überfang einer Rosette formt. Die Rosetten setzen sich zusammen aus gebündelten Stäben: Eine opakweiße Mitte und acht schwach durchscheinend blaugrüne Blätter sind eingebettet in opakes Gelb. Ein weiterer im Rohling verarbeiteter Stab ist ein Überfangstab mit einer opakweißen Mitte, die von Farbringen in der Abfolge (von innen nach außen) Blaugrün, Gelb, mangangefärbtes Rotviolett, Weiß und Rotviolett eingefasst wird. Der gewickelte Standring besteht aus einem gelbgrünen Glasfaden.
Auf der Innenseite des Tellers lassen sich bei aufmerksamer Betrachtung in der Mitte des Bodens zwei konzentrische Schliffrillen erkennen.
Der Teller ist vollständig erhalten, musste aber aus Bruchstücken wieder zusammengesetzt werden; die Brüche sind verstrichen. Die Oberflächen sind korrodiert.

Material/Technik

Glas, wahrscheinlich abgesenkt

Maße

Höhe
2,2 cm
Durchmesser
8,2 cm

Inventarnummer

[Arch 98/W102]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • Eduard M. Neuffer (1972): Der Reihengräberfriedhof von Donzdorf Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschite in Baden-Württemberg (Kreis Göppingen). Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.