museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W101]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125449/125449.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Doppelt geschweiftes Mosaikglas-Schälchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die doppelt geschweifte Schale mit horizontalem Rand und niedrigem, ausladendem Standring wurde hergestellt aus miteinander verschmolzenen, polygonalen Scheiben von vier runden Mosaikstäben. Der erste Stab ist ein Überfangstab mit konzentrischen Kreisen um eine durchscheinend blaugrüne Mitte, umgeben von Farbringen in der Abfolge (von innen nach außen) Gelb, Amethyst, Weiß und wieder Amethyst. Bei dem zweiten Stab handelt es sich um einen Kompositstab aus 13 Überfangstäben mit opakgelber Mitte und blaugrünem Überfang. Der dritte Mosaikstab ist wieder ein Überfangstab mit konzentrischen Kreisen um eine opakrote Mitte, einfasst von Farbringen in (von innen nach außen) Weiß, Blaugrün, Gelb und Dunkelamethyst; der vierte Überfangstab hat eine opakrote Mitte mit Farbringen in der Abfolge (von innen nach außen) Gelb, Blaugrün, Weiß und Dunkelamethyst.
Die beidseitig stark korrodierte Schale ist vollständig erhalten, musste allerdings aus Bruchstücken wieder zusammengesetzt und am Boden an einer kleinen Stelle modern ergänzt werden; der angesetzte Standring ist eventuell ebenfalls modern. Die Brüche sind verstrichen. Auf der Innen- wie Außenseite lassen sich umlaufende Krater erkennen.

Material/Technique

Glas, verschmolzen

Measurements

Height
5,2 cm
Diameter
4,6 cm

Literature

  • Eduard M. Neuffer (1972): Der Reihengräberfriedhof von Donzdorf Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschite in Baden-Württemberg (Kreis Göppingen). Stuttgart
Map
Created Created
1
Östlicher Mittelmeerraum
Created Created
1
Italy
0 52
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.