museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W96]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110400/110400.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Römische Rippenschale aus Mosaikglas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die tiefe Schale wurde aus einem mehrfarbigen Rohling durch Absenken und Bearbeiten auf einer sich langsam drehenden Töpferscheibe geformt. Das Serpentin nachahmende Muster entstand durch die Verarbeitung von Scheiben und Bröckchen eines einzigen Kompositstabes: Er besteht aus gebündelten, zweifarbigen Überfangstäben mit einer opakweißen Mitte, die mit durchscheinend blaugrünem Glas überfangen sind. Dort, wo das weiße Glas durchscheint, ist der Überfang opakblassgrün verfärbt.
Der aufrecht stehende Rand mit gerundeter Kante wurde, wie die horizontalen Werkzeugspuren belegen, geglättet. Die nur wenig gewölbte Wandung zieren 16 unterschiedlich lange, sich nach unten verjüngende Rippen; in unregelmäßigem Abstand zueinander verlaufen sie meist von oben links nach unten rechts. Das obere Ende mancher Rippen erstreckt sich teils bis in die Randzone, wo es in einen schwachen Werkzeugeindruck mündet.
Die Schale ist vollständig erhalten, musste aber aus Fragmenten wieder zusammengesetzt werden. Innen ist die Oberfläche teils trüb. Auf der Innenseite, oben sowie auf der Außenseite des Randes sind umlaufende Kratzer erkennbar.

Material/Technique

Glas, abgesenkt

Measurements

Height
5,8 cm
Diameter
11,5 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.