museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126342/126342.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kelchglas mit Schlangenfadendekor.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kelchglas wurde vermutlich im östlichen Mittelmeerraum gefertigt, möglichweise aber auch in einer Kölner werkstatt. Der freigeblasene Kelch, mit massiver Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, blassolivgrau schimmernd. Der geradwandige Körper mit leicht auswärts gebogenem Rand und heiß verrundetem, verdicktem Randabschluss sitzt auf einem knopfförmigen Stiel, der zusammen mit dem geblasenen, weit schräg nach außen gebogenen Standfuß - ebenfalls mit heiß verrundetem Rand - angesetzt wurde.
Der Kelch trägt einen wirkungsvollen Dekor: Etwa 2,70 Zentimeter unterhalb des Randes betont ein linksläufig umlaufender, dünner Glasfaden dezent den oberen Abschnitt. Den restlichen Kelchkörper zieren freihändig aufgelegte, dickere Schlangenfäden. Indem sie mit einem speziellen Werkzeug flach gegen die Wandung gedrückt wurden, entstanden die kleinen, unterschiedlich ausgerichteten Einkerbungen.
Der Kelch ist unversehrt. Außen und innen ist die Fläche beige verwittert und von einem braunen Belag bedeckt; das Glas irisiert.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
19,3 cm
Durchmesser
6,55 cm
Gewicht
128 g

Inventarnummer

[Arch 03/W61]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.