museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W93]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125464/125464.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragmente einer römischen Ripppenschale aus Mosaikglas mit Standring

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die vier Fragmente von Rand, Wand, Boden und Standring einer Schale zeugen von der Verwendung eines mehrfarbigen Rohlings; dazu wurden Abschnitte von drei Mosaikstäben verarbeitet: Der erste Stab besteht aus bernsteinfarbenem Glas, dem abwechselnd opakweiße und dunkelblaue Streifen in Längsrichtung außen aufgeschmolzen sind, der zweite Stab aus bernsteinfarbenem Glas mit opakweißen, in Längsrichtung außen aufgeschmolzenen Streifen, der dritte aus bernsteinfarbenem Glas, dünn überfangen mit einer opakweißen und einer bernsteinfarbenen (grüngelbbraun erscheinenden) Schicht. Die Schale wurde durch Absenken und Bearbeiten auf einer sich langsam drehenden Töpferscheibe hergestellt. Horizontale Werkzeugspuren an der Außenseite des Randstückes belegen, dass der Rand sorgfältig geglättet wurde. Auf der Innenseite des Randes zeigen sich umlaufende Kratzer. Die Schale hatte einen hohen, nach außen geschwungenen Standring mit gerundeter Kante; ihre Wandung zierten Rippen, deren obere Enden in schwachen Werkzeugeindrücken auslaufen.
Das weiße und blaue Glas ist beigefarben verwittert.

Material/Technique

Glas, abgesenkt

Measurements

Diameter
6 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.