museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125537/125537.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hellenistische Schliffrillenschale

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die konische Schale besteht aus durchscheinendem, olivgrünem Glas; sie wurde durch Absenken des einfarbigen Rohlings hergestellt. Der Rand mit gerundeter Kante mündet in eine sich nach unten verjüngende Wandung. Verziert wurde die Schale mit sechs umlaufenden Schliffrillen, die paarweise im oberen Bereich angebracht wurden. Am Boden befindet sich ein weiteres Band mit zwei Rillen; die Standfläche selbst ziert eine kleine kreisförmige Rille.
Die stellenweise verwitterte Schale ist vollständig erhalten. Bei aufmerksamer Betrachtung lassen sich zwei kleine Risse zwischen den Schliffrillen sowie Spuren von umlaufenden Kratzern auf der Innenseite, dem Rand und der oberen Hälfte der Außenseite erkennen.

Material/Technik

Glas, abgesenkt

Maße

Höhe
9,9 cm
Durchmesser
15,4 cm

Inventarnummer

[Arch 97/W79]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.