museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W75]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125468/125468.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hellenistische Mosaikglas-Schale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die halbkugelige Schale wurde gefertigt durch Absenken eines mehrfarbigen Rohlings, bestehend aus verschmolzenen Mosaikstäbchen. Das Mosaikmuster wird geformt aus polygonalen Scheiben eines einzigen runden Stabes mit opakweißer Spirale ausgehend von einem opakgelben Mittelpunkt und eingebettet in durchscheinendes, dunkelblaues Glas. Die Ränder der Spirale sind opakblassblau verfärbt. Unregelmäßig geformte opakweiße Tesserae setzen kleine Akzente. Der vertikale Rand mit gerundeter Kante entstand durch Ansetzen eines Reticella-Fadens aus dunkelblauem Glas, das von drei dünnen, opakweißen Fädchen umwickelt wird.
Bei aufmerksamer Betrachtung lassen sich auf der Außenseite unterhalb des Randes (in einem etwa drei Zentimeter breiten Abschnitt) horizontale Einkerbungen sowie Werkzeugspuren ausmachen. Darüber hinaus sind umlaufende Kratzer auf der Innenseite sowie der Ober- und Außenseite des Randes erkennbar.
Die Schale ist fragmentarisch erhalten und musste zu ca. 15 Prozent modern ergänzt werden. Sie ist leicht korrodiert und teils irisierend milchigweiß verwittert.

Material/Technique

Glas, abgesenkt

Measurements

Height
7,2 cm
Diameter
13,1 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.