museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125465/125465.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spiralig aufgebaute Reticella-Schale

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zu ca. 60 Prozent erhaltene Schale wurde aus farblosem Glas mit opakgelben, dunkelblauen und opakweißen Fäden auf der Töpferscheibe aufgebaut. Dazu wurden fünf in gleicher Richtung gedrehte Reticella-Fäden - sie setzen sich zusammen aus farblosem Glas, umwickelt mit einem einzigen opakgelben Fädchen - spiralig um eine Form gesponnen; stellenweise brachen sie und mussten neu angeschmolzen werden. Der Rand wurde durch Ansetzen eines tordierten Fadens, bestehend aus durchscheinend dunkelblauem und opakweißem Glas, geformt.
Die Schale trägt innen und außen irisierende, milchigweiße Verwitterungsspuren.

Material/Technik

Glas, aus langen Glasfäden spiralig aufgebaut

Maße

Durchmesser
13 cm

Inventarnummer

[Arch 97/W74]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.