museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W48]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125461/125461.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aryballos (kugeliges Salbölgefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Allein der hervorragende Erhaltungszustand des Salbölgefäßes ist eine nähere Betrachtung wert. Der Aryballos, dessen gerundeter Boden eine zentrale Ausbuchtung aufweist, wurde aus homogenem, nahezu durchsichtigem, kobaltblauem Glas gefertigt; hellgraue Kernspuren an der Innenwandung zeugen vom einstigen Herstellungsprozess. Die beiden sich gegenüberliegenden Ösenhenkel wurden gesondert angefügt.
Der nach innen tüllenförmig abfallende Rand wurde mit einem hellblauen Relieffaden verziert; auf dem Gefäßkörper selbst beschließt ein ebenfalls hellblauer Faden das dort angebrachte Muster. Es beginnt mit einem dicken, gelben Glasbatzen auf der Schulter: Mal dicker, mal dünner windet sich der Faden mehrmals um den Körper. In der unteren Hälfte wurde zudem ein hellblauer, den Körper dreimal umlaufender Faden verarbeitet. Einhergehend mit der Farbkombination findet ein systematischer Wechsel in der Linienführung der aufgespulten Dekorfäden statt: Gerade Spiralen gehen über in ein Arkaden- und Zickzackmuster, darauf wiederum folgen zwei gerade Linien. Mit Ausnahme der flachen Furchen in Höhe der ausgezogenen Fäden ist der Dekor zu einer Ebene mit der Wandung verschmolzen.

Material/Technique

Glas, kerngeformt

Measurements

Height
6,9 cm
Diameter
5,5 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.