museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110369/110369.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Alabastron (Salbgefäß)

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Fertigung des kerngeformten Salbgefäßes wurde durchscheinendes, mittelblaues Glas verwendet; der kunstvoll angebrachte Fadendekor wird von opakorangegelber und blaugrüner Farbgebung bestimmt. Der breite, horizontale Tellerrand wird durch einen gelben Randfaden betont; unterbrochen von dem kurzen, zylindrischen Hals und einer kleinen runden Schulter erfährt der Dekor sodann eine Fortsetzung: Von der Schulter an wickelt sich in engem Intervall ein gelber Faden um zwei Drittel des Gefäßkörpers. Auf der Hauptfläche ist er dabei zu einem Zickzack geformt und wird systematisch von einem dicken, dann hauchdünnen und schließlich wieder dicken blaugrünen Faden unterbrochen. Harmonisch greifen die beiden einzeln im Relief aufgelegten Fäden im unteren Abschnitt die Verzierung des Tellerrandes nochmals auf.
Besondere Erwähnung verdienen die zahlreichen Werkzeugspuren, die der aufmerksame Betrachter an dem intakten Alabastron erkennen kann: An der Halsinnenwandung finden sich Relikte des Kerns; der aufgespulte Tellerrand wurde mit Zangen bearbeitet, gleichfalls tragen die Ösenhenkel Werkzeugspuren. An der Basis zeigt sich, dass die Fadenspirale im Uhrzeigersinn gedreht wurde.

Material/Technik

Glas, kerngeformt

Maße

Breite
3,8 cm
Höhe
9,5 cm
Durchmesser
3 cm

Inventarnummer

[Arch 97/W43]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.