museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125645/125645.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopfförmiger Anhänger.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Köpfchen wurde aus durchscheinend kobaltblauem, opakorangegelbem, opakgelbem und opakweißem Glas hergestellt. Ein weißer Glasstrang bildet die obere Gesichtshälfte, die untere trägt einen ausgeprägten Bart, geformt aus dem kobaltblauen Grundglas. Angeschmolzene Perlen dienen der Gestaltung der Details: geschichtete in der Abfolge Blau, Weiß, Blau für die Augen und eine weiße für die Nase. Unmittelbar über der Nase zeigt sich ein kleines Einstichloch; ursprünglich saß hier eine Perle zur Wiedergabe eines Stirnflecks (wie er bei vergleichbaren Anhängern belegt ist). Die Ohren sind nur noch in Ansätzen erkennbar; sie bestanden aus geschichteten Perlen in Weiß und unterschiedlichem Gelb. Dass sie einst verziert waren, davon zeugen ein kleines Einstichloch sowie abgesplitterte Bereiche. Der Kopfschmuck und die Lippen werden durch einen gelben Glasstrang modelliert. Eine aus dem Grundglas gefertigte Spirale dient als Öse.
Das Köpfchen ist fast vollständig erhalten. Die Oberfläche des weißen Glases ist bräunlich korrodiert. Reste des zur Herstellung verwendeten ummantelten Stabes haben sich als rotbräunliches Sand-Ton-Gemisch an der Innenwandung des Stabloches erhalten.

Material/Technik

Glas, stabgedreht

Maße

Länge
1,1 cm
Breite
1,1 cm
Höhe
2,1 cm

Inventarnummer

[Arch 98/W32]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.