museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W32]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125645/125645.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kopfförmiger Anhänger.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Köpfchen wurde aus durchscheinend kobaltblauem, opakorangegelbem, opakgelbem und opakweißem Glas hergestellt. Ein weißer Glasstrang bildet die obere Gesichtshälfte, die untere trägt einen ausgeprägten Bart, geformt aus dem kobaltblauen Grundglas. Angeschmolzene Perlen dienen der Gestaltung der Details: geschichtete in der Abfolge Blau, Weiß, Blau für die Augen und eine weiße für die Nase. Unmittelbar über der Nase zeigt sich ein kleines Einstichloch; ursprünglich saß hier eine Perle zur Wiedergabe eines Stirnflecks (wie er bei vergleichbaren Anhängern belegt ist). Die Ohren sind nur noch in Ansätzen erkennbar; sie bestanden aus geschichteten Perlen in Weiß und unterschiedlichem Gelb. Dass sie einst verziert waren, davon zeugen ein kleines Einstichloch sowie abgesplitterte Bereiche. Der Kopfschmuck und die Lippen werden durch einen gelben Glasstrang modelliert. Eine aus dem Grundglas gefertigte Spirale dient als Öse.
Das Köpfchen ist fast vollständig erhalten. Die Oberfläche des weißen Glases ist bräunlich korrodiert. Reste des zur Herstellung verwendeten ummantelten Stabes haben sich als rotbräunliches Sand-Ton-Gemisch an der Innenwandung des Stabloches erhalten.

Material/Technique

Glas, stabgedreht

Measurements

Length
1,1 cm
Width
1,1 cm
Height
2,1 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Created Created
-600
Carthage
Created Created
-600
Östlicher Mittelmeerraum
-601 -473
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.