museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110384/110384.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einlage in Gestalt eines liegenden Schakals.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schakal mit spitzer Schnauze und aufgerichteten Ohren wurde, mit der Vorderseite nach unten, aus opakem, schwarzblauem Glas in einer offenen, einteiligen Form geschmolzen. Er ist in liegender Haltung nach links gerichtet wiedergegeben. Bestimmte Details, wie den Brauenbogen, Auge, Nase, Maulspalte, Ohrbehaarung, vorderes Fußgelenk und Rippenbögen hat der Glashandwerker durch Schliff herausgearbeitet, den Maulwinkel durch ein Bohrloch betont. Mit Ausnahme der Innenseite des linken und rechten Ohres ist die Arbeit sorgfältig poliert.
Das an den Seiten gerundete Relief war einst auf den Objektträger - eventuell ein Schrein oder ein Pylon - aufgeklebt. Dargestellt ist Anubis, der Friedhofsgott und Seelengeleiter.
Die Einlage ist nahezu intakt; einzig die Vorderpfote und der Hinterlauf sind abgebrochen und nicht erhalten. Auf der Rückseite zeigen sich Spuren einer hellbraunen Korrosionsschicht.

Material/Technik

Glas, formgeschmolzen

Maße

Länge
1,4 cm
Breite
14,7 cm
Höhe
8 cm

Inventarnummer

[Arch 98/W28]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.