museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W27]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110389/110389.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Augeneinlage eines Tieres.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Augeneinlage wurde aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt: Der Augapfel besteht aus weißem Calcit; in ihn wurde die polierte, schwarze Iris aus Obsidian mittels eines Vierkantstiftes (er ist auf der konkaven Rückseite des Auges sichtbar) eingesetzt. Anschließend wurde das Ensemble in die aus opakdunkelblauem Glas formgeschmolzene Augenumrandung eingepasst und mittels eines gipsartigen Bindemittels fixiert. Die Lidränder sind auf der Vorderseite fein poliert, auf der Rückseite sich verjüngend zugeschliffen.
Derartige Einlagen zierten vielfach ägyptische Särge, Mumienmasken, Statuetten oder Reliefs. Form und Größe der hier mit außerordentlicher Präzision hergestellten Augeneinlage legen die Vermutung nahe, dass es sich um den Bestandteil einer Mumie oder eines Kartonagesargs eines heiligen Stieres handelt.
Das Auge ist hervorragend erhalten. Im Gegensatz zur sorgfältig bearbeiteten Schauseite ist die Rückfläche der Augenumrandung unregelmäßig; bei genauer Betrachtung lassen sich hier Werkzeugspuren erkennen.

Material/Technique

Glas, formgeschmolzen

Measurements

Length
2,3 cm
Width
7,5 cm
Height
5,2 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

Ongoing exhibitions

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.