museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126340/126340.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zylindrischer Becher mit formgeblasener Inschrift

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der formgeblasene Becher wurde aus durchsichtig blassolivgrünem Glas hergestellt. Verwendet wurde dabei eine aus zwei Vertikalteilen und einem scheibenförmigen Bodenteil bestehende Form. Die vertikalen Formnähte sind noch deutlich erkennbar und erstrecken sich vom Rand bis zum Boden. Der Boden, mit einem formgeblasenen Kreis auf seiner Unterseite, ist flach, die Wandung zylindrisch. Der Rand ist leicht ausbiegend; der abgesprengte Randabschluss fällt schräg nach innen ab.
Die Wandung ziert ein Dekor in horizontaler Ausrichtung von oben nach unten wie folgt: zwei Leisten, sich in den Spitzen berührende Palmwedel, eine griechische Inschrift, drei Leisten und abschließend nach rechts ausgerichtete Palmwedel. Die Inschrift "katachaire kai euphrainou" (sei froh und vergnügt) wird von zwei senkrechten Palmwedeln unterteilt (hier sind die vertikalen Formnähte sichtbar).
Der Becher ist weitgehend vollständig, war allerdings gebrochen und musste wieder zusammengesetzt werden. Kleine Fehlstellen in der Wandung und zwischen Wand und Boden mit den angrenzenden Wandpartien wurden ergänzt. Die Außenseite irisiert und ist korrodiert, innen bedeckt ein mattweißer Belag die Fläche.

Material/Technik

Glas

Maße

Höhe
8,45 cm
Durchmesser
7,1 cm
Gewicht
49 g

Inventarnummer

[Arch 03/W54]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.