museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110380/110380.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flasche

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das stabgedrehte Röhrengefäß besteht aus opakdunkelbraunem Glas, das mit einem Dekor versehen wurde. Dem kaum ausladenden Rand mit gerundeter Lippe schließt sich ein lang gestreckter, zylindrischer Körper an. Unmittelbar unter dem Rand hat der Glashandwerker das ansonsten einfarbige Gefäß mit einem farbigen Akzent versehen: Zwei weiße Glasfäden fassen einen hellblauen, zickzackförmigen Glasfaden ein. Der restliche Körper wurde mit einem dunkelbraunen Relieffaden, von unten nach oben laufend, umspult.
Das Gefäß zeichnet sich durch einen hervorragenden Erhaltungszustand aus; nur eine winzige Stelle am Rand ist beschädigt. Das Innere des Gefäßes, schwarze Augenschminke (Kohel), ist nicht sichtbar, da der stabförmige, grünlich patinierte Bronzeapplikator - mit ihm wurde die Schminke aufgetragen - mit dem Inhalt zusammenkorrodiert ist.

Material/Technik

Glas, kerngeformt

Maße

Höhe
12,8 cm
Durchmesser
5 cm

Inventarnummer

[Arch 98/W21]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.