museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W16]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125544/125544.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mykenische rechteckige Plättchenperlen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die rechteckigen und auf der Unterseite leicht konkaven Plättchenperlen wurden gefertigt, indem verschiedene Schattierungen von blauem Glas in offenen, einteiligen Formen geschmolzen wurden. Die meisten Ränder wurden gezielt abgebrochen (abgekröselt). Die beiden Schmalseiten tragen einen gewölbten, gerippten Dekor, durch den eine sehr feine Durchlochung führt. So konnten die Perlen beispielsweise auf zwei Fäden aufgereiht als imposante Halskette getragen, flach aufliegend auf Kleidungsstücke genäht oder zu Kopfschmuck verarbeitet werden.
Die Oberfläche der Plättchen ist mit einem erhabenen Relief versehen; neun Exemplare zeigen ein stilisiertes, auf der Seite liegendes Efeublatt. Die nur unvollständig erhaltene zehnte Perle verdient insofern eine besondere Beachtung, als in Ansätzen eine neunblättrige Palmette zu erkennen ist - ein Dekor, der im Motivspektrum mykenischer Plättchenperlen (u. a. Rosetten, achtförmige Schilde, Muscheln, Spiralen) ansonsten eher selten verkommt.
Die Plättchenperlen, von denen drei unversehrt, zwei vollständig (aber gebrochen) und fünf unvollständig erhalten geblieben sind, tragen Spuren einer beigefarbenen Verwitterung, teils irisiert die Oberseite.

Material/Technique

Glas, formgeschmolzen

Measurements

Length
2,8 cm
Width
1,1 cm
Diameter
0,08 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.