museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W9]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/127355/127355.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
2 / 4 Previous<- Next->

Kopf eines Mannes.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Kopf wurde aus leuchtend mittelblauem Glas, mit der Vorderseite nach unten, in einer offenen, einteiligen Form geschmolzen. Die Rückseite ist glatt geschliffen.
Runde Wangen, eine schmale Nase und ein kleiner Mund mit hochgezogenen Mundwinkeln prägen das Gesicht. Plastizität entsteht zum einen durch die leicht erhabenen Lidränder und Schminkstriche, zum anderen durch die vertieft liegenden Brauenbögen, Augenhöhlen und die um die Wangen laufende Bartbinde. Sie ist ein wichtiges Indiz zur Identifizierung der Person: Da Bartbinden der Halterung von Zeremonialbärten dienten, muss es sich dem Dargestellten um einen König handeln. In ihrer Gesamtheit lassen die Merkmale an den jungen König Amenophis III. denken.
Das Gesicht war einst Bestandteil einer aus verschiedenen Materialien zusammengesetzten Uschebti(?)-Figur. Die Vertiefungen waren für Einlagen vorgesehen und zu diesem Zweck, wenn auch noch nicht ausreichend genug, nach Abkühlen des Glases nachbearbeitet worden. In den Mundwinkeln und unterhalb des Kinns sind mit Drillbohrern angebrachte Bohrlöcher erkennbar.
Eine dicke Korrosionsschicht konnte weitgehend entfernt werden; Rückstände sind nur noch an wenigen Stellen sichtbar.

Material/Technique

Glas, formgeschmolzen

Measurements

Width
2,6 cm
Height
2,6 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.