museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W46]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/129340/129340.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hexagonale Flasche mit Hochrelief, Vogel-Typus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Flasche besteht aus durchsichtig graugelbgrünem Glas. Die Mündung und der Hals wurden freigeblasen. Der Körper wurde formgeblasen. Der Glasbläser hat dazu eine Form verwendet, die aus drei Vertikalteilen bestand; jeder Teil schloss dabei etwa ein Drittel des Bodens mit ein. Die sich in der Bodenmitte treffenden Formnähte sind noch erkennbar. Der Boden ist flach und von dem unten sich stark verjüngenden Körper abgesetzt. Der sechseckige Gefäßkörper mit schräg abfallender Schulter trägt einen kurzen, zylindrischen Hals mit nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem Rand.
Die Flasche ziert ein unscharfes Relief: Auf der Schulter sitzen sechs nach unten ausgerichtete Strahlen/Spitzblätter. Darunter liegen sechs von Rippen/Pfosten gerahmte Felder, die jeweils oben mit einem dreieckigen Giebel, unten mit einem Eierstab-Motiv abschließen. Zwischen den Giebeln sind kugelige Gegenstände zu erkennen. Die Darstellungen der Felder zeigen einen Vogel oder ein geflügeltes Insekt in unterschiedlicher Haltung. Den unteren Gefäßabschnitt zieren 27 nach oben zeigende Zungen.
Die Flasche ist unversehrt; stellenweise ist das Glas beige verwittert und irisiert.

Material/Technique

Glas, freigeblasen, formgeblasen

Measurements

Height
6,6 cm
Diameter
2,3 cm
Weight
35 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Created Created
25
Sidon
Created Created
25
Phoenicia
24 52
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.