museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W183]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126332/126332.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lampe mit angeschmolzenem Dochthalter und metallenem Hänger

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die freigeblasene Lampe, mit massiver Haftnarbe, besteht aus durchsichtigem, fast farblosem Glas, gelblich grau schimmernd. Der gedrückt-kugelige Körper, mit konkavem Boden, trägt einen nach außen gebogenen, gekehlten Rand mit heiß verrundetem Randabschluss. In der Bodenmitte sitzt der angeschmolzene, zylindrische Dochthalter.
Dekor und Funktionalität wusste der Glasbläser geschickt miteinander zu verbinden: Drei dicke Fäden wurden gleichmäßig auf der Schulter platziert und entsprechend modelliert. Jeder Faden wölbt sich von der Schulter schräg nach oben, bildet eine Schlaufe, führt dann nach unten, wo er zu einem Schlaufenfuß geformt wurde, und läuft in fünf Schlaufen wieder nach oben. Das überschüssige Glas hat der Glasbläser dünn ausgezogen und oben auf dem Schlaufenhenkel abgebrochen. In jedem Schlaufenhenkel steckt ein dicker Bronzering für die Aufhängevorrichtung, bestehend aus drei Ketten, die oben zusammengeführt sind.
Die Lampe ist unversehrt. Auf der Außen- und Innenseite ist das Glas stellenweise gelb verfärbt (sekundär) und silbrig verwittert mit mattschwarzen Ausblühungen; darüber hinaus hat sich ein mattweißer Belag abgesetzt. Die Metallteile sind grün ausgeschlagen.

Material/Technique

Glas, freigeblasen

Measurements

Length
28 cm
Height
7,6 cm
Diameter
9,1 cm
Weight
177 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.