museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25778]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/223730/223730.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Mainzer Pfenning aus dem 14. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Obgleich weit vom eigentlichen Sitz des Erzbischofs entfernt, kam der Ort Neckarsulm im Jahr 1335 in den Besitz des Erzstifts Mainz. Um etwa 1400 wurde dort eine kurzmainzische Münzstätte errichtet. Einen Wechsel des Territorialherrn brachte das Jahr 1484, als Neckarsulm an den Deutschen Orden fiel.
Im 19. Jahrhundert wurde eine größere Anzahl Mainzer Münzen aus dem Spätmittelalters in der Gemarkung von Gerabronn gefunden; darunter auch diese Münze. Obwohl die Lesbarkeit durch den schlechten Erhaltungszustand stark eingeschränkt ist, lässt sich auf der Vorderseite ein mitrierter Bischofskopf mit Locken innerhalb einer Kreislinie erkennen. Die lesbare Teil der Umschrift gibt MONETA wieder . Auf der Rückseite findet sich das Textfragment SVLM, das die Münzstätte in Neckarsulm als Entstehungsort dieser Prägung identifiziert.
Die Erfassung dieser Münze wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: MONET
Rückseite: SVLM

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
16 mm
Weight
0,41 g

Literature

  • Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner. Stuttgart, S. 84 Nr. 1 oben
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.