museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1959-19]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/219091/219091.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Vergoldete Wallfahrtsmedaille aus Weingarten mit Darstellung des heiligen Benedikts und des Heilig-Blut-Reliquiars, 18. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Zuge der Weingartener Wallfahrt wurde eine Vielzahl von Medaillen herausgegeben. Durch die Heilig-Blut-Reliquie, welche Judith von Flandern, die Frau Herzogs Welfs IV. der Abtei im 11. Jahrhundert geschenkt hatte, wurde das Benediktinerkloster Weingarten das Ziel vieler Pilgerreisen.
Auf dieser Medaille aus dem 18. Jahrhundert ist auf der Vorderseite das Heilig-Blut-Reliquiar abgebildet, das durch verschiedene Verzierungen, wie einem Kranz aus Rebenzweigen und den Leidenswerkzeugen Christi, hervorgehoben wird.
Auf der Rückseite ist der heilige Benedikt abgebildet, der in der rechten Hand ein Marienbild hält und in der linken den Bischofsstab mit dem Heiligenattribut Benedikts, dem Giftbecher. Auf dem davor platzierten Schild ist ein Kreuz mit dem Zachariassegen sowie der Benediktussegen zu sehen. Der Schild wird zu beiden Seiten von den Szenen der Erlösung der Seelen durch den heiligen Michael und einem Engel begleitet. Diese Abbildung gleicht der Darstellung auf einem Andachtsblatt zum Heilig-Blut-Jubiläum von 1694.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Vivien Schiefer]

Inscription

Vorderseite: Am Rand des Schildes: V.R.S.N.S.M.V.S.M.Q.L.I.V.B. IHS (Vade Retro Satana, Nunquam Suade Mihi Vana, Sunt Mala, Quae Libas: Ipse Venena Bibas = Weiche zurück Satan, führe mich niemals zur Eitelkeit. Böse ist, was du mir einträufelst: trinke selbst dein Gift.); in den Winkeln des Kreuzes: C S P B (Crux Sancti Patris Benedicti = Kreuz des heiligen Vaters Benedikt); auf dem Längsbalken: CCSML (Crux Sacra Sit Mihi Lux = Das heilige Kreuz sei mein Licht); auf dem Querbalken: NDSMD (Non Draco Sit Mihi Dux = Nicht der Drache sei mir Führer).
Rückseite: SS . SANGVIS E . LATERE IE / SVCHRISTIINWEINGARTEN (SS für Sacrosantos oder Sanctissimus)

Material/Technique

Messing, vergoldet

Measurements

Width
45,2 mm
Height
28,6 mm
Weight
13,89 g

Literature

  • Klein, Ulrich (1994): Die Münzen und Medaillen des Klosters Weingarten. Sigmaringen, Nr. 48
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.