museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1990-254]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/223552/223552.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Einseitige Wallfahrtsmedaille mit dem Wangener Kerkerheiland, 1990

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Wallfahrt der Spitalkirche in Wangen entwickelte sich im 18. Jahrhundert infolge der Übertragung des Gnadenbilds vom „gefangenen Jesus“ aus der Stadtpfarrkirche auf den dortigen Seitenaltar. Im Jahr 1753 trug das bischöfliche Ordinariat Konstanz den zahlreichen Berichten Rechnung, die Gebetserhöhrungen im Beisein des Geißelheilands bezeugten, und erkannte die Wallfahrt an. Im 19. und 20. Jahrhundert ging der Zustrom von Gläubigen langsam zurück, doch diese einseitige Medaille von 1990 zeugt davon, dass die Wallfahrt auch in der Moderne Geltung besitzt. Sie zeigt dabei eine Ansicht des berühmten Kerkerheilands von Wangen, umgeben von der Umschrift: ZU FUSS, ZU PFERD, WALLFAHRTEN IM KREIS RAVENSBURG. Diese Beschriftung nennt den Titel der Ausstellung im Kloster Weingarten aus dem Ausgabejahr der Medaille, welche die Entwicklung und Bedeutung der Sakrallandschaft Oberschwabens in den Mittelpunkt gerückt hat.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: ZU FUSS ZU PFERD / WALLFAHRTEN IM KREIS / RAVENSBURG

Material/Technique

Bronze, Guss

Measurements

Width
65 mm
Height
55,5 mm
Weight
88,14 g

Literature

  • [n/a] (1990): Zu Fuss, zu Pferd ... Wallfahrten im Kreis Ravensburg Ausstellung des Landkreises Ravensburg in Zusammenarbeit mit d. Dekanatsverb. Ravensburg u.d. Akad. d. Diözese Rottenburg-Stuttgart im Kloster Weingarten. Biberach an d. Riss
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.