museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1982-80] Archiv 2023-09-30 03:00:11 Vergleich

Wallfahrtsmedaille mit dem Gnadenbild von (Hohen-)Rechberg, um 1760

AltNeu
1# Wallfahrtsmedaille mit dem Gnadenbild von (Hohen-)Rechberg, um 17601# Wallfahrtsmedaille mit dem Gnadenbild von (Hohen-)Rechberg, um 1760
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: MK 1982-806Inventarnummer: MK 1982-80
77
8Beschreibung8Beschreibung
10In den 1760er-Jahren erfolgte in Rechberg die Gründung der Schutzengelbruderschaft „Maria Königin der Engel“, die mutmaßlich als Auftraggeberin dieser Wallfahrtsmedaille in Erscheinung getreten ist: Der Avers zeigt das Gnadenbild Marias mit dem Jesuskind, umgeben von der Umschrift S(ancta) MARIA RECHB(ergensis) in einem Spruchband. Auf der Medaillenrückseite findet sich die Darstellung eines Engels auf Wolken, der sich einem Jungen nach rechts zuwendet10In den 1760er-Jahren erfolgte in Rechberg die Gründung der Schutzengelbruderschaft „Maria Königin der Engel“, die mutmaßlich als Auftraggeberin dieser Wallfahrtsmedaille in Erscheinung getreten ist: Der Avers zeigt das Gnadenbild Marias mit dem Jesuskind, umgeben von der Umschrift S(ancta) MARIA RECHB(ergensis) in einem Spruchband. Auf der Medaillenrückseite findet sich die Darstellung eines Engels auf Wolken, der sich einem Jungen nach rechts zuwendet
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: S . MARIA . RECHB . 13Vorderseite: S . MARIA . RECHB . <br />
14Rückseite: ERZEIG . DI . EI . MUTTER14Rückseite: ERZEIG . DI . EI . MUTTER
1515
16Material/Technik16Material/Technik
27 + wann: 1760 [circa]27 + wann: 1760 [circa]
28 28
29- Wurde genutzt ...29- Wurde genutzt ...
30 + wo: [Rechberg (Schwäbisch Gmünd)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=15303)30 + wo: [Rechberg (Schwäbisch Gmünd)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=15303)
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://bawue.museum-digital.de/people/7286)33 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7286)
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Jesus Christus](https://bawue.museum-digital.de/people/5196)36 + wer: [Jesus Christus (-4-30)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)
37 37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3939
40- [St. Maria (Hohenrechberg)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=15334)40- [St. Maria (Hohenrechberg)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=15334)
4141
42## Teil von42## Teil von
4343
44- [Bruderschaftsmedaillen](https://bawue.museum-digital.de/series/160)44- [Bruderschaftsmedaillen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=160)
4545
46## Literatur46## Literatur
4747
5050
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)53- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
54- [Wallfahrt](https://bawue.museum-digital.de/tag/10038)54- [Wallfahrt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10038)
5555
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2023-09-30 03:00:1159Stand der Information: 2021-01-30 04:53:58
60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6161
62___62___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren