museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1962-1] Archiv 2021-01-30 04:53:58 Vergleich

Wallfahrtsmedaille mit der Mater Dolorosa aus Oberelchingen, nach 1733

AltNeu
1# Wallfahrtsmedaille mit der Mater Dolorosa aus Oberelchingen, nach 17331# Wallfahrtsmedaille mit der Mater Dolorosa aus Oberelchingen, nach 1733
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
6Inventarnummer: MK 1962-16Inventarnummer: MK 1962-1
77
8Beschreibung8Beschreibung
12[Nicolas Schmitt]12[Nicolas Schmitt]
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: S . MARIA PATRONA / ELCHINGENSIS<br />15Vorderseite: S . MARIA PATRONA / ELCHINGENSIS
16Rückseite: SANCTUS / PATER BENEDICTUS; Umschrift des Schilds: V .. R .. S .. N .. S .. M .. V / S .. M .. Q .. L .. I .. V .. B (= Vade Retro, Satana, Non Suade Mihi Vana / Sunt Mala, Quae Libas, Ipse Venena Bibas, i.e. Weiche zurück, Satan, nicht rate mir Eitles/ Es ist schlechtes, was du mir anbietest, trinke selbst das Gift); auf der Kreuzfläche die Anfangsbuchstaben der Abweisungsformel C S S M L (Längsbalken: Crux Sacra Sit Mihi Lux, i.e. Das heilige Kreuz sei mein Licht) und N D S M D (Querbalken: Non Draco Sit Mihi Dux, i.e. Der Drache sei mir Führer nicht); in den vier Kreuzwinkeln die Buchstaben C (links oben), S (rechts oben), P (links unten) und B (rechts unten) - sie ergeben Crux Sancti Patris Benedicti16Rückseite: SANCTUS / PATER BENEDICTUS; Umschrift des Schilds: V .. R .. S .. N .. S .. M .. V / S .. M .. Q .. L .. I .. V .. B (= Vade Retro, Satana, Non Suade Mihi Vana / Sunt Mala, Quae Libas, Ipse Venena Bibas, i.e. Weiche zurück, Satan, nicht rate mir Eitles/ Es ist schlechtes, was du mir anbietest, trinke selbst das Gift); auf der Kreuzfläche die Anfangsbuchstaben der Abweisungsformel C S S M L (Längsbalken: Crux Sacra Sit Mihi Lux, i.e. Das heilige Kreuz sei mein Licht) und N D S M D (Querbalken: Non Draco Sit Mihi Dux, i.e. Der Drache sei mir Führer nicht); in den vier Kreuzwinkeln die Buchstaben C (links oben), S (rechts oben), P (links unten) und B (rechts unten) - sie ergeben Crux Sancti Patris Benedicti
1717
18Material/Technik18Material/Technik
30 + wann: 1700-180030 + wann: 1700-1800
31 31
32- Wurde genutzt ...32- Wurde genutzt ...
33 + wo: [Elchingen (Bayern)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2163)33 + wo: [Elchingen (Bayern)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2163)
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Benedikt von Nursia (480-547)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30271)36 + wer: [Benedikt von Nursia (480-547)](https://bawue.museum-digital.de/people/30271)
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7286)39 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://bawue.museum-digital.de/people/7286)
40 40
41## Teil von41## Teil von
4242
43- [Wallfahrtsmedaillen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=158)43- [Wallfahrtsmedaillen](https://bawue.museum-digital.de/series/158)
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)47- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)
48- [Wallfahrt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10038)48- [Wallfahrt](https://bawue.museum-digital.de/tag/10038)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2021-01-30 04:53:5853Stand der Information: 2023-06-13 01:38:34
54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5555
56___56___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren