museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25777] Archiv 2023-10-05 23:52:57 Vergleich

Silbermedaille auf Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden, 1685

AltNeu
1# Silbermedaille auf Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden, 16851# Silbermedaille auf Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden, 1685
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: MK 257776Inventarnummer: MK 25777
77
8Beschreibung8Beschreibung
12[Nicolas Schmitt]12[Nicolas Schmitt]
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: IO [I in Brustbild übergehend] : CHRISTOPH : D : G : S : R : I : PRINCEPS . PRÆPOS : ET . DNS [N mit Kürzungsstrich] . ELVAC (= Iohannes Christophorus Dei Gratia Sacri Romani Imperii Princeps Praepositus Et Dominus Elvacensis, i.e. Johann CHristoph, von Gottes Gnaden Reichsfürst, Propst und Herr von Ellwangen); unterhalb des rechten Arms des Brustbilds gegen den Uhrzeigersinn: P . H . Müller . fecit . 15Vorderseite: IO [I in Brustbild übergehend] : CHRISTOPH : D : G : S : R : I : PRINCEPS . PRÆPOS : ET . DNS [N mit Kürzungsstrich] . ELVAC (= Iohannes Christophorus Dei Gratia Sacri Romani Imperii Princeps Praepositus Et Dominus Elvacensis, i.e. Johann CHristoph, von Gottes Gnaden Reichsfürst, Propst und Herr von Ellwangen); unterhalb des rechten Arms des Brustbilds gegen den Uhrzeigersinn: P . H . Müller . fecit . <br />
16Rückseite: PIE AC FORTITER . (= Fromm und Tapfer); unten Datierung gegen den Uhrzeigersinn: . 16 / 85 .16Rückseite: PIE AC FORTITER . (= Fromm und Tapfer); unten Datierung gegen den Uhrzeigersinn: . 16 / 85 .
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Silber19Silber
2727
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wer: [Philipp Heinrich Müller (1654-1719)](https://bawue.museum-digital.de/people/8701)30 + wer: [Philipp Heinrich Müller (1654-1719)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8701)
31 + wann: 168531 + wann: 1685
32 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=211)32 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)
33 33
34- Beauftragt ...34- Beauftragt ...
35 + wer: [Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden (1640-1687)](https://bawue.museum-digital.de/people/6460)35 + wer: [Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden (1640-1687)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6460)
36 + wo: [Fürstpropstei Ellwangen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=15305)36 + wo: [Fürstpropstei Ellwangen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=15305)
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden (1640-1687)](https://bawue.museum-digital.de/people/6460)39 + wer: [Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden (1640-1687)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6460)
40 40
41## Teil von41## Teil von
4242
43- [Münzen und Medaillen geistlicher Territorialherrschaften im heutigen Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/161)43- [Münzen und Medaillen geistlicher Territorialherrschaften im heutigen Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=161)
4444
45## Literatur45## Literatur
4646
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5753Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5555
56___56___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren