museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25773] Archiv 2021-01-30 04:53:58 Vergleich

Taler der Fürstpropstei Ellwangen, 1689

AltNeu
1# Taler der Fürstpropstei Ellwangen, 16891# Taler der Fürstpropstei Ellwangen, 1689
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
6Inventarnummer: MK 257736Inventarnummer: MK 25773
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Unter Fürstpropst Heinrich Christoph von Wolfframsdorf entstand dieser Taler, dessen Vorderseite ein nach rechts gerichtetes Brustbild des Münzherrn, umgeben von dessen Herrschertitulatur in der Umschrift, zeigt. Die Initialen am rechten Arm des Dargestellten verweisen auf den Augsburger Stempelschneider C(hristoph) I(akob) L(eherr), der wegen Falschmünzerei im Jahr 1707 hingerichtet wurde. Auf der Rückseite finden sich der reich verzierte, geviertes Wappenschild mit Mitra der Propstei und Familienwappen sowie der Wahlspruch des Münzherren DEXTERA DOMINI FECIT VIRTUTEM („Die rechte Hand Gottes gab Kraft“), ein Vers aus dem Psalter (Ps 117,16).10Unter Fürstpropst Heinrich Christoph von Wolfframsdorf entstand dieser Taler, dessen Vorderseite ein nach rechts gerichtetes Brustbild des Münzherrn, umgeben von dessen Herrschertitulatur in der Umschrift, zeigt. Die Initialen am rechten Arm des Dargestellten verweisen auf den Augsburger Stempelschneider C(hristoph) I(akob) L(eherr), der wegen Falschmünzerei im Jahr 1707 hingerichtet wurde. Auf der Rückseite finden sich der reich verzierte, geviertes Wappenschild mit Mitra der Propstei und Familienwappen sowie der Wahlspruch des Münzherren DEXTERA DOMINI FECIT VIRTUTEM („Die rechte Hand Gottes gab Kraft“), ein Vers aus dem Psalter (Ps 117,16).
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: . HENR . CHRISTOPH . D G S . R . I . PRINC . PRÆPOSITVS . ET . DOMINVS . ELVACENS (= Henricus Christophus Dei Gratia Sacri Romani Imperii Princeps, Praepositus Et Dominus Elvacensis, i.e. Heinrich Christoph, von Gottes Gnaden Reichsfürst, Propst und Herr von Ellwangen); Initialen am rechten Arm: CIL<br />13Vorderseite: . HENR . CHRISTOPH . D G S . R . I . PRINC . PRÆPOSITVS . ET . DOMINVS . ELVACENS (= Henricus Christophus Dei Gratia Sacri Romani Imperii Princeps, Praepositus Et Dominus Elvacensis, i.e. Heinrich Christoph, von Gottes Gnaden Reichsfürst, Propst und Herr von Ellwangen); Initialen am rechten Arm: CIL
14Rückseite: . DEXTERA . DOMINI / FECIT . VIRTVTEM (= Die Hand Gottes gab Kraft); Datierung, zerteilt durch Augsburger Stadtpyr: 16 / 8914Rückseite: . DEXTERA . DOMINI / FECIT . VIRTVTEM (= Die Hand Gottes gab Kraft); Datierung, zerteilt durch Augsburger Stadtpyr: 16 / 89
1515
16Material/Technik16Material/Technik
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wer: [Christoph Jakob Leherr (1647-1707)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=31011)27 + wer: [Christoph Jakob Leherr (1647-1707)](https://bawue.museum-digital.de/people/31011)
28 + wann: 168928 + wann: 1689
29 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)29 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=211)
30 30
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wer: [Johann Christoph Hohleisen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33963)32 + wer: [Johann Christoph Hohleisen](https://bawue.museum-digital.de/people/33963)
33 + wann: 168933 + wann: 1689
34 34
35- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
36 + wer: [Heinrich Christoph von Wolframsdorf (1646-1689)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33933)36 + wer: [Heinrich Christoph von Wolframsdorf (1646-1689)](https://bawue.museum-digital.de/people/33933)
37 + wo: [Fürstpropstei Ellwangen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=15305)37 + wo: [Fürstpropstei Ellwangen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=15305)
38 38
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Heinrich Christoph von Wolframsdorf (1646-1689)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33933)40 + wer: [Heinrich Christoph von Wolframsdorf (1646-1689)](https://bawue.museum-digital.de/people/33933)
41 41
42## Teil von42## Teil von
4343
44- [Münzen und Medaillen geistlicher Territorialherrschaften im heutigen Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=161)44- [Münzen und Medaillen geistlicher Territorialherrschaften im heutigen Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/161)
4545
46## Literatur46## Literatur
4747
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2021-01-30 04:53:5854Stand der Information: 2023-09-30 03:00:11
55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5656
57___57___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren