museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [KK braun-blau 50] Archiv 2023-10-30 20:00:01 Vergleich

Elfenbeinfächer aus dem Besitz der Katharina Pawlowna

AltNeu
1# Elfenbeinfächer aus dem Besitz der Katharina Pawlowna1# Elfenbeinfächer aus dem Besitz der Katharina Pawlowna
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=66)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
6Inventarnummer: KK braun-blau 507Inventarnummer: KK braun-blau 50
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Im Auftrag Zar Alexanders I. führte Adam Johann von Krusenstern von 1803 bis 1806 die erste russische Erdumsegelung durch. Aus China brachte der Seeoffizier Katharina Pawlowna, der Schwester des Zaren und späteren württembergischen Königin, diesen filigranen Radfächer mit. Katharinas bekrönte Initialen "EP" (E für Ekatharina) hat er in russischer Schrift an prominenter Stelle auf dem Fächer und auf der dazugehörigen reich verzierten Hülle eigens einarbeiten lassen. 1817 schenkte Königin Katharina die virtuose Schnitz- und Sägearbeit in die württembergische Kunstkammer.10Im Auftrag Zar Alexanders I. führte Adam Johann von Krusenstern von 1803 bis 1806 die erste russische Erdumsegelung durch. Aus China brachte der Seeoffizier Katharina Pawlowna, der Schwester des Zaren und späteren württembergischen Königin, diesen filigranen Radfächer mit. Katharinas bekrönte Initialen "EP" (E für Ekatharina) hat er in russischer Schrift an prominenter Stelle auf dem Fächer und auf der dazugehörigen reich verzierten Hülle eigens einarbeiten lassen. 1817 schenkte Königin Katharina die virtuose Schnitz- und Sägearbeit in die württembergische Kunstkammer.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei13Elfenbein
1314
14Maße15Maße
15Länge: 27,7 cm16L. 38,9 cm, D. 32,4 cm
16Breite: 7 cm
17Höhe: 56 cm
18Durchmesser: 36,4 cm
1917
20___18___
2119
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 1801-182022 + wann: 1800 [circa]
25 + wo: [China](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=64)23 + wo: [China](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64)
26 24
27- Wurde genutzt ...25- Wurde genutzt ...
28 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)26 + wer: [Katharina Pawlowna von Württemberg (1788-1819)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6725)
27 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
29 28
30- Gesammelt ...29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31 + wer: [Adam Johann von Krusenstern (1770-1846)](https://bawue.museum-digital.de/people/11715)
32 + Akteur: Sammler
33
34- Gesammelt ...
35 + wer: [Adam Johann von Krusenstern (1770-1846)](https://bawue.museum-digital.de/people/11715)
36 + Akteur: Sammler
37
38- Wurde erwähnt ...
39 + wer: [Katharina Pawlowna Romanowa (1788-1819, Königin von Württemberg)](https://bawue.museum-digital.de/people/246414)
40
41- Wurde erwähnt ...
42 + wer: [Katharina Pawlowna von Württemberg (1788-1819)](https://bawue.museum-digital.de/people/6725)
43
44- Wurde erwähnt ...
45 + wer: [Alexander I. von Russland (1777-1825)](https://bawue.museum-digital.de/people/3019)
46
47- Wurde erwähnt ...
48 + wer: [Alexander I. von Russland (1777-1825)](https://bawue.museum-digital.de/people/3019)
49
50## Bezug zu Orten oder Plätzen
5130
52- [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2143)31- [Adam Johann von Krusenstern (1770-1846)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=11715)
32
33## Bezug zu Zeiten
34
35- 19. Jahrhundert
36
37## Teil von
38
39- [Ausstellung "Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=21)
40- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=54)
41
42## Literatur
43
44- Landesmuseum Württemberg (2013): Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa, Ausstellungskatalog. Stuttgart, Kat. Nr. 318, S. 199
5345
54## Schlagworte46## Schlagworte
5547
56- [Elfenbein](https://bawue.museum-digital.de/tag/3811)48- [Accessoire (Kleidung)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=468)
57- [Elfenbeinschnitzerei](https://bawue.museum-digital.de/tag/147018)49- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3809)
58- [Fächer](https://bawue.museum-digital.de/tag/3808)50- [Elfenbein](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3811)
59- [Geschenk](https://bawue.museum-digital.de/tag/3256)51- [Fächer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3808)
60- [Kostbarkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4829)52- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=402)
61- [Ornament](https://bawue.museum-digital.de/tag/7996)53- [Monogramm](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=428)
62- [Umseglung](https://bawue.museum-digital.de/tag/150434)54- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=407)
55
56## Ausstellungen
57
58- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW ](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=17)
59- 2013-10-05 - 2014-03-23: [Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=1)
6360
64___61___
6562
6663
67Stand der Information: 2023-10-30 20:00:0164Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)65[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6966
70___67___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren