museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Archäologische Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [MK 15897] Archiv 2021-11-26 03:56:30 Vergleich

Goldstater Philipp II. von Makedonien

AltNeu
1# Goldstater Philipp II. von Makedonien1# Goldstater Philipp II. von Makedonien
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
7Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=15)7Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=15)
8Inventarnummer: MK 158978Inventarnummer: MK 15897
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Durch zwei Feldzüge in den Jahren 357/ 56 und 349/ 48 vor Christus eroberte König Philipp II. von Makedonien (reg. 359-336 v. Chr.) den thrakischen Küstenbereich im Nordosten von Griechenland. Um 345 vor Christus begann er, aus dem Ertrag der dort gelegenen Bergwerke Goldmünzen prägen zu lassen. Bei den Goldstücken handelte es sich um Statere (Didrachmen) nach attischem Münzfuß, die in literarischen und inschriftlichen Quellen als "Philippeioi" (Philipper) bezeichnet werden. Ihre Darstellungen bestehen aus dem lorbeerbekränzten Kopf des Apollon und einem fahrenden Zweigespann. Die makedonischen Statere waren die ersten griechischen Goldmünzen, die in großen Massen geprägt wurden. 11Durch zwei Feldzüge in den Jahren 357/ 56 und 349/ 48 vor Christus eroberte König Philipp II. von Makedonien (reg. 359-336 v. Chr.) den thrakischen Küstenbereich im Nordosten von Griechenland. Um 345 vor Christus begann er, aus dem Ertrag der dort gelegenen Bergwerke Goldmünzen prägen zu lassen. Bei den Goldstücken handelte es sich um Statere (Didrachmen) nach attischem Münzfuß, die in literarischen und inschriftlichen Quellen als "Philippeioi" (Philipper) bezeichnet werden. Ihre Darstellungen bestehen aus dem lorbeerbekränzten Kopf des Apollon und einem fahrenden Zweigespann. Die makedonischen Statere waren die ersten griechischen Goldmünzen, die in großen Massen geprägt wurden.
12Der Goldstater ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. 12Der Goldstater ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
13
14Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
15Rückseite: Ein Wagenlenker fährt in einer Biga nach rechts.
1613
17Material/Technik14Material/Technik
18Gold, geprägt15Gold, geprägt
2421
2522
26- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
27 + wer: [Münzstätte Pella](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=2449)24 + wer: [Münzstätte Pella](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2449)
28 + wann: 340-328 v. Chr.25 + wann: 340-328 v. Chr.
29 + wo: [Pella (Griechenland)](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11482)26 + wo: [Pella (Griechenland)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11482)
30 27
31- Beauftragt ...28- Beauftragt ...
32 + wer: [Philipp II. von Makedonien (-382--336)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=26032)29 + wer: [Philipp II. von Makedonien (-382--336)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26032)
33 30
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Apollon (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=7165)32 + wer: [Apollon (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7165)
36 33
37## Teil von34## Teil von
3835
39- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=52)36- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=52)
4037
41## Literatur38## Literatur
4239
43- Le Rider, George (1977): Le monnayage d’argent et d’or de Philippe II frappé en Macédoine de 359 à 294 . Paris, Nr. 551 Taf. 70
44- Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 13840- Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 138
4541
46## Schlagworte42## Schlagworte
4743
48- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)44- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
49- [Antike Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=5901)45- [Antike Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5901)
50- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=471)46- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=471)
51- [Mobilität](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=3546)47- [Mobility](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3546)
52- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=247)48- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
53- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=22)49- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
54- [Stater (Münze)](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=24316)50- [Stater (Münze)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24316)
55- [Tierdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=460)51- [Tierdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=460)
56- [Transportmittel](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=8405)52- [Transportmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8405)
57- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=429)53- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)
5854
59___55___
6056
6157
62Stand der Information: 2021-11-26 03:56:3058Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
63[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)59[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6460
65___61___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren