museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Gemeindemuseum im Schloss Neckarhausen Die Grafen von Oberndorff [Test Inventarnummer]
https://ig-museum.de/wp-content/uploads/2023/05/IG-Museum-Dauerausstellung-24-Graefin-Portraet.jpg (Gemeindemuseum im Schloss Neckarhausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemeindemuseum im Schloss Neckarhausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Catharina Antonia Maria Fortunata Freifrau von Leoprechting

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bruststück der Gräfin Catharina Antonia Maria Fortunata von Oberndorff, Tochter des Johann Ignaz Wilhelm Maria Fortunat von Oberndorff, wurde anlässlich ihrer Hochzeit mit dem Geheimen Rat und kurfürstlichen Kämmerer Graf von Leoprechting 1784 angefertigt, dessen Miniaturbild sie in der Hand hält. In der rechten oberen Ecke sind die beiden Familienwappen zu sehen: jenes der gräflichen Familie von Oberndorff mit der Dame an der Spindel und das der Grafen von Leoprechting mit dem Löwen über dem geviertelten Feld.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Ausführliche Beschreibung

Das Gesicht der Porträtierten wird im Dreiviertelprofil gezeigt und von einer standesgemäßen Lockenperücke der Zeit gerahmt. Die Porträtierte blickt den Betrachter direkt an. In der Hand hält die Gräfin ein Miniaturbild ihres Mannes in einem Medaillon an einem schwarzen Band. Am Ringfinger trägt sie wahrscheinlich einen Wappen- oder Siegelring und am kleinen Finger einen weiteren, nicht definierbaren Schmuckring. Auf dem Tisch, an dem die Gräfin sitzt, steht ein abgeschnittener Rahmen, wahrscheinlich ein Spiegel, da dieser mit der in seinem Schatten liegenden Taschenuhr die Symbole der „Vanitas“ sind.

Die „Vanitas“ gilt neben der Eitelkeit, Nichtigkeit und Vergänglichkeit als Zeichen der Frau an sich. Wichtig bei Standesportraits ist die Kleidung. So weist der vornehme, zarte Spitzenkragen auf die edle Herkunft der Porträtierten und auf ihren Stand in der Gesellschaft hin. Im dunklen Hintergrund ist links nur noch ganz schwach eine weiße Blumenornamentik erkennbar, die als Symbol der Unschuld, der Demut und der weiblichen Schönheit gedeutet werden kann. Auf der rechten Seite ist der Hintergrund neben dem Porträt leicht aufgehellt, um dem Gesicht mehr Plastizität zu verleihen. Die Lichtquelle ist rechts oben zu verorten.

Das Porträt wurde nicht idealistisch, sondern im veristischen Stil des späten 18. Jahrhunderts gestaltet. Im Sinne des Klassizismus ist das Bild strenger und schlichter gehalten als es noch im verspielten und intimen Rokoko der Fall war. Das Porträt will das stille und zurückhaltende Wesen der Abgebildeten zeigen.

Das Gemälde befindet sich im Besitz der Gemeinde Edingen-Neckarhausen.

Gemeindemuseum im Schloss Neckarhausen

Objekt aus: Gemeindemuseum im Schloss Neckarhausen

Das Museum der Gemeinde Edingen-Neckarhausen befindet sich im 2. Obergeschoß des Graf-von-Oberndorff´schen Schlosses in Neckarhausen. Die ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.