museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [StG P nn28] Archiv 2023-12-29 05:58:33 Vergleich

Trichtergrammophon mit Lichtampel

AltNeu
22
3[Deutsches Phonomuseum](https://bawue.museum-digital.de/institution/22)3[Deutsches Phonomuseum](https://bawue.museum-digital.de/institution/22)
4Sammlung: [Phonogeräte](https://bawue.museum-digital.de/collection/1241)4Sammlung: [Phonogeräte](https://bawue.museum-digital.de/collection/1241)
5Inventarnummer: 285Inventarnummer: StG P nn28
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ursprünglich mit einer Petroleumlampe ausgestattet (nachträglich mit einer elektrischen Glühbirne), drehte sich die Lichtampel, vom Motor dieses Grammophons mitbetrieben, und erzeugte dadurch bunte, wandernde Lichtreflexe auf dem mit Spiegeln bestückten Schalltrichter und an den umliegenden Wänden des Raumes. Das Gerät kann damit als ein Vorläufer der Discokugel, die ähnliche Effekte produziert, angesehen werden. 8Ursprünglich mit einer Petroleumlampe ausgestattet (nachträglich mit einer elektrischen Glühbirne), drehte sich die Lichtampel, vom Motor dieses Grammophons mitbetrieben, und erzeugte dadurch bunte, wandernde Lichtreflexe auf dem mit Spiegeln bestückten Schalltrichter und an den umliegenden Wänden des Raumes. Das Gerät kann damit als ein Vorläufer der Discokugel, die ähnliche Effekte produziert, angesehen werden.
29___29___
3030
3131
32Stand der Information: 2023-12-29 05:58:3332Stand der Information: 2024-01-09 17:45:15
33[CC BY-NC-SA @ Deutsches Phonomuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Deutsches Phonomuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3434
35___35___
Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren