museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Keramik [2022-45 a-b] Archiv 2024-02-01 11:16:38 Vergleich

Tasse mit Untertasse in Camaieumalerei

AltNeu
9Die Tasse mit Unterteller steht stilistisch ganz im Zeichen des Klassizismus. In dieser Kunstepoche treten Farben in den Hintergrund, wie bei diesem Objekt mit Camaieumalerei in sepia deutlich wird. Die dargestellte Landschaftskulisse illustriert beispielhaft, wie im deutschsprachigen Raum Klassizismus und Romantik Hand in Hand gehen: Die Untertasse zeigt inmitten einer Landschaft einen Denkstein mit der Beschriftung "Zeichen inniger Freundschaft", oben besetzt ist das Denkmal mit der Statuette eines sich umarmenden Pärchens. Unterstützt wird diese besinnliche Szenerie durch die Darstellung auf der zugehörigen zylindrischen Tasse. Diese zeigt auf ihrer Stirnseite eine Frau in einem weißem Empire-Kleid, die auf einem Stein sinnierend vor einem Säulenfragment mit einer Lekythos sitzt. Die Tassenseiten ziert eine Landschaftsdarstellung mit idyllisch berankten Ruinen und Säulenfragmenten. Die bühnenhafte Inszenierung vereint so klassizistische Motive, angelehnt an die römisch-griechische Antike mit malerisch-düsteren Bildelementen der Romantik. Auf dem Boden der Tasse befindet sich die bekrönte FR-Marke in Überglasur. [Vivien Schiefer]9Die Tasse mit Unterteller steht stilistisch ganz im Zeichen des Klassizismus. In dieser Kunstepoche treten Farben in den Hintergrund, wie bei diesem Objekt mit Camaieumalerei in sepia deutlich wird. Die dargestellte Landschaftskulisse illustriert beispielhaft, wie im deutschsprachigen Raum Klassizismus und Romantik Hand in Hand gehen: Die Untertasse zeigt inmitten einer Landschaft einen Denkstein mit der Beschriftung "Zeichen inniger Freundschaft", oben besetzt ist das Denkmal mit der Statuette eines sich umarmenden Pärchens. Unterstützt wird diese besinnliche Szenerie durch die Darstellung auf der zugehörigen zylindrischen Tasse. Diese zeigt auf ihrer Stirnseite eine Frau in einem weißem Empire-Kleid, die auf einem Stein sinnierend vor einem Säulenfragment mit einer Lekythos sitzt. Die Tassenseiten ziert eine Landschaftsdarstellung mit idyllisch berankten Ruinen und Säulenfragmenten. Die bühnenhafte Inszenierung vereint so klassizistische Motive, angelehnt an die römisch-griechische Antike mit malerisch-düsteren Bildelementen der Romantik. Auf dem Boden der Tasse befindet sich die bekrönte FR-Marke in Überglasur. [Vivien Schiefer]
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Untertasse Vorderseite: Zeichen in¯iger Freundschaft12Untertasse Vorderseite: Zeichen in¯iger Freundschaft
13Untertasse Unterseite: FR (Monogramm König Friedrich I. von Württemberg)13Untertasse Unterseite: FR (Monogramm König Friedrich I. von Württemberg)
1414
15Material/Technik15Material/Technik
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2024-02-01 11:16:3856Stand der Information: 2024-02-08 14:44:08
57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5858
59___59___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren