museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/530735/530735.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, J. Leliveldt, A. Lohmann (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Vergoldete Kanne mit Ansichten von Schloss Monrepos und Schloss Ludwigsburg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Jahrhundertwende orientierte sich die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur sowohl in ihrer personellen Besetzung, der Herkunft ihrer Porzellanerde als auch stilistisch nach Frankreich. Ganz im zeitgenössisch vorherrschenden napoleonischen Stil des Empire wurde diese Teekanne mit einem flächendeckenden Goldfond versehen, der am Bauch der Kanne durch ein Sternenmuster sowie im Halsbereich durch ein Banner mit Rankenmuster in mattem Gold verziert ist. Die Tülle hat die Form eines Greifenkopfes – der Ansatz am Korpus ist zudem ebenso wie der des Henkels in Gestalt eines Faunkopfes geformt. Die Schauseiten zeigen lokale Landschafts- bzw. Gebäudeansichten: Auf der Vorderseite befindet sich eine idyllische Darstellung des See-Schlosses Monrepos, das durch König Friedrich I. von Württemberg neu belebt und im klassizistischen Stil umgebaut wurde. Die Rückseite zeigt eine Ansicht des Ludwigsburger Schlosses, die sich in ähnlicher Form auf verschiedenen grafischen Vorlagen wiederfindet: Zur Rechten befindet sich auf einer Anhöhe das Schloss, im Vordergrund ist der ebenfalls unter König Friedrich I. gestaltete untere Ostgarten mitsamt der Emichsburg und dem ehemaligen Großen See zu sehen. [Vivien Schiefer]

Material/Technik

Porzellan, Vergoldung, Keramische Malerei

Maße

Länge
10,5 cm
Breite
17,55 cm
Höhe
4,9 cm
Durchmesser
5,8 cm

Inventarnummer

[2022-43]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Keramik

Literatur

  • Flach, Hans-Dieter (1997): Ludwigsburger Porzellan Fayence, Steingut, Kacheln, Fliesen. Stuttgart, S. 655 Nr. 1324
  • Siemen, Wilhelm (Hrsg.) (1990): Die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur einst und jetzt. Hohenberg, S. 21/25/171/196
  • Wanner-Brandt, Otto (Hrsg.) (1906): Album der Erzeugnisse der ehemaligen Württembergischen Manufaktur Alt-Ludwigsburg nebst kunstgeschichtlicher Abhandlung von Prof. Dr. Bertold Pfeiffer. Stuttgart, S. 19/66 Nr. 1232

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.