museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Technik [F 2007/ 014]
Würfelspiel: Der Völkerkrieg (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-ND)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Tretter Fotografie (CC BY-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Würfelspiel: Der Völkerkrieg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Spielbrett zeigt auf der Vorderseite den Ersten Weltkrieg im Westen. Ziel der Spielenden ist die Eroberung von Paris auf zwei Wegen. Einer führt durch das neutrale Belgien, der andere beginnt an der Festung Metz. Die Rückseite thematisiert den Seekrieg, der mit Zeppelin und Flugzeug in die dritte Dimension ausgreift. Russland, Frankreich und Österreich-Ungarn sind um die Hauptkontrahenten Großbritannien und Deutschland gruppiert. Herausgegeben wurde das Spiel vom Verlag L. Kleefeld & Co., Fürth/Bayern. Datiert wird es auf die Zeit nach 1914.

Material/Technik

Material: Pappe

Maße

330 x 240 x 35 mm (Schachtel)

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.