museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Erster Weltkrieg (1914-1918) Militärhistorische Fotografien [WGM-MSG 5_3884]
Auszug des 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109 im Jahr 1914 (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Auszug des Leib-Grenadier-Regiments 109 im Jahr 1914

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu Kriegsbeginn 1914 rückten in allen Garnisonen des Deutschen Reiches die Soldaten aus. Auf den beiden Bildern holen Soldaten des 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109 die Fahnen in der Kaserne in der Moltkestrasse in Karlsruhe ab und marschieren an Großherzog Friedrich vorbei.

Die Regimentsgeschichte der Leib-Grenadiere gibt ein plastisches Bild der Zustände im August 1914 wieder: „Alles spielte sich so ab, wie es tageweise in den Mobilmachungskalendern aufgezeichnet stand. Schon vor dem ersten Mobilmachungstag (dem 2. August) hatten sich alle für die Kriegsformationen bestimmten aktiven Offiziere, Unteroffiziere und Kommandos an ihre Kriegsstellen begeben und hatten dort Aufstellung dieser Formationen in die Wege geleitet. Beim Regiment wurden die bisher etwa 120 Mann starken Kompanien durch die vom ersten bis zum dritten Mobilmachungstag eintreffenden Ersatzmannschaften auf je 250 Mann verstärkt. Alle mußten in die neue feldgraue Kriegsgarnitur eingekleidet werden
Die zu den Fahnen eilenden Massen mußten untergebracht und verpflegt werden. Waffen und Munition waren für sie aus den Zeug- und Pulverhäusern, wo sie bereitlagen, beizuschaffen, die Seitengewehre waren zu schärfen. Die Leute empfingen Erkennungsmarken mit derselben Nummer, unter der ihre Personalien in die Stammrolle eingetragen wurden. Sold- und Feldgesangbücher, die kleinen Verbandpäckchen, die in den vorderen Rockzipfel einzunähen waren, die eisernen Portionen, die Kaffeemühlen wurden
ausgegeben. Fürsorglich wurde jeder Mann nochmals gegen Pocken geimpft. […]"

Material/Technique

Papier

Measurements

13 x 9 cm

Map
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.