museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt [001157]
Der „Lange Jonas“ (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der „Lange Jonas“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der norwegische Schmiedegeselle Jonas Henrikson war mit einer Größe von 2,19 m als größter Grenadier der Flügelmann der Potsdamer Riesengarde. Die „langen Kerls“ waren 1717 aus dem bisherigen RegimentKronprinz“ und der kleinen Privatarmee des Kronprinzen in Wusterhausen hervorgegangen. Zum größten Leidwesen Friedrich Wilhelms I. starb er an der „Auszehrung“. Der König beauftragte einen Bildhauer, den Gardisten in seiner natürlichen Größe in Stein zu hauen. Geplant war, die Statue vor dem Potsdamer Schloß aufzustellen, was aber nicht zur Durchführung kam. Das hier zu sehende Modell ist eine Arbeit aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Material/Technique

Porzellan, koloriert

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.