museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Brühl/Rohrhof Schütte-Lanz-Luftschiffbau [SLTechnObj003] Archiv 2024-05-16 07:56:24 Vergleich

Dreiecksträger in Holzbauweise

AltNeu
5Inventarnummer: SLTechnObj0035Inventarnummer: SLTechnObj003
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dreiecksträger eines Starrluftschiffs vom Typus SL2 (Standardluftschiff Schütte-Lanz), dessen Konstruktion auf Längsholmen und Querspanten basiert. Die bei SL2 entwickelte Form war Ausgangspunkt für alle weiteren Luftschiffe von Schütte-Lanz. Erst mit der nicht mehr zur Auslieferung gekommenen SL23 (1918) stellte man auf Aluminiumträger um.8Dreiecksträger eines Starrluftschiffs vom Typus SL2 (Standardluftschiff Schütte-Lanz), dessen Konstruktion auf Längsholmen und Querspanten basiert. Die bei SL2 entwickelte Form war Ausgangspunkt für alle weiteren Luftschiffe von Schütte-Lanz. Erst mit der nicht mehr zur Auslieferung gekommenen SL23 (1918) stellte man auf Aluminiumträger um.
9Das zusammengesetzte Dreiecksprofil besteht aus jeweils drei Längsgurten und drei Längsstegen, die in Abständen von ca 25 cm durch Querstege stabilisiert sind. Längs- und Querstege sind für den Leichtbau mit Aussparungen versehen. Im Unterschied zu den Stegen aus Sperrholz bestehen die Gurte aus gebogenem Dickfurnier, das zusätzlich zur Klebung mit genagelten Leisten an den Stegen montiert sind. Mit Leisten beidseitig gesichert sind ebenfalls die Querstege. Mit diesem Verfahren war eine kontinuierliche Produktionsweise ohne Unterbrechnungen durch Abbundzeiten möglich.9Das zusammengesetzte Dreiecksprofil besteht aus jeweils drei Längsgurten und drei Längsstegen, die in Abständen von ca 22,5 cm durch Querstege stabilisiert sind. Längs- und Querstege in 3 mm Sperrholz (dreilagig) sind für den Leichtbau mit Aussparungen versehen. Im Unterschied zu den Stegen aus Sperrholz bestehen die Gurte aus gebogenem Dickfurnier, das zusätzlich zur Klebung mit genagelten Leisten an den Stegen montiert ist. Mit Leisten beidseitig gesichert sind ebenfalls die Querstege. Mit diesem Verfahren war eine kontinuierliche Produktionsweise ohne Unterbrechungen durch Abbundzeiten möglich.
1010
11An einem der Längsstege ist groß die Zahl "18" aufgedruckt.11Auf dem unteren Längssteg ist groß die Zahl "18" aufgedruckt.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Laubholzfurniere, Flugzeugsperrholz, gesägt, geklebt14Laubholzfurnier, Flugzeugsperrholz, gesägt, geklebt
1515
16Maße16Maße
17LxBxH 80 x 25 x 25 x 25 cm17LxBxH 81 x 26 x 32 cm
1818
19___19___
2020
27## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2828
29- [Die Schütte-Lanz Innovation](http://oops.uni-oldenburg.de/642/1/675.pdf)29- [Die Schütte-Lanz Innovation](http://oops.uni-oldenburg.de/642/1/675.pdf)
30- [Objekt gleicher Bauart im Zeppelinmuseum Friedrichshafen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=69967)
3031
31## Schlagworte32## Schlagworte
3233
34- [Gurt](https://bawue.museum-digital.de/tag/86224)
35- [Holzbau](https://bawue.museum-digital.de/tag/32547)
36- [Luftschiffträger](https://bawue.museum-digital.de/tag/103767)
33- [Spant](https://bawue.museum-digital.de/tag/160764)37- [Spant](https://bawue.museum-digital.de/tag/160764)
34- [Starrluftschiff](https://bawue.museum-digital.de/tag/160752)38- [Starrluftschiff](https://bawue.museum-digital.de/tag/160752)
39- [Steg](https://bawue.museum-digital.de/tag/43411)
3540
36___41___
3742
3843
39Stand der Information: 2024-05-16 07:56:2444Stand der Information: 2024-06-04 18:31:36
40[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Brühl/Rohrhof](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Brühl/Rohrhof](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4146
42___47___
Heimatmuseum Brühl/Rohrhof

Objekt aus: Heimatmuseum Brühl/Rohrhof

Das Heimatmuseum wurde 2016 eröffnet mit Objekten aus der Geschichte von Brühl und Rohrhof. Die Region um Mannheim und Ludwigshafen erlebte am Ende...

Das Museum kontaktieren