museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0082-c] Archiv 2024-06-17 09:53:10 Vergleich

Römischer Altar mit Weihinschrift für Jupiter

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Altar mit einer Weihinschrift für den römischen Gott Jupiter, 1968 in der Eponastraße 8 in Ladenburg ausgegraben. 8Altar mit einer Weihinschrift für den römischen Gott Jupiter, 1968 in der Eponastraße 8 in Ladenburg ausgegraben.
9Der Altar war ursprünglich eine Säule, die umgearbeitet wurde. In den schmucklosen Aufsatz hat der Steinmetz eine Opferschale (Bild 2) gemeißelt. Die lateinische Inschrift auf der Vorderseite des Altars weist darauf hin, dass Dacius Privatus ihn als Gelübde für Jupiter herstellen ließ. [ch] 9Der Altar war ursprünglich eine Säule, die umgearbeitet wurde. In den schmucklosen Aufsatz hat der Steinmetz eine Opferschale (Bild 2) gemeißelt. Die lateinische Inschrift auf der Vorderseite des Altars weist darauf hin, dass Dacius Privatus ihn als Gelübde für Jupiter herstellen ließ.
10 10
11Inschrift: I(OVI) O(PTIMO) M(AXIMO) / DACIUS / PRIVATUS / V(OTUM) S(OLVIT) L(IBENS) M(ERITO) 11Inschrift:
12Übersetzung: Iupiter, dem besten und größten, hat Dacius Privatus dieses Gelübde gern nach Gebühr erfüllt.12
13I(OVI) O(PTIMO) M(AXIMO)
14DACIUS
15PRIVATUS
16V(OTUM) S(OLVIT) L(IBENS) M(ERITO)
17
18Iupiter, dem besten und größten,
19hat Dacius
20Privatus
21diese Gelübde gern nach Gebühr erfüllt.
22
23
24[ch]
1325
14Material/Technik26Material/Technik
15Sandstein27Bundsandstein
1628
17Maße29Maße
18H: 85 cm; B: 33 cm; Dm (Sockel): 34 cm30H: 85 cm; D (Sockel): 34 cm
1931
20___32___
2133
2234
23- Hergestellt ...35- Hergestellt ...
24 + wann: 170-250 n. Chr.36 + wann: 150-250 n. Chr.
25 + wo: [Ladenburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=70650)37 + wo: [Ladenburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=70650)
26 38
27- Gefunden ...39- Gefunden ...
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften43## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3244
33- [Jupiter (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/14387)45- [Jupiter (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/14387)
34- [Dacius Privatus (170-200)](https://bawue.museum-digital.de/people/270890)46- [Dacius Privatus (150-200)](https://bawue.museum-digital.de/people/270890)
3547
36## Bezug zu Orten oder Plätzen48## Bezug zu Orten oder Plätzen
3749
4658
47- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)59- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)
48- [Gelübde](https://bawue.museum-digital.de/tag/124524)60- [Gelübde](https://bawue.museum-digital.de/tag/124524)
61- [Offenbarungs-Inschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/161122)
4962
50___63___
5164
5265
53Stand der Information: 2024-06-17 09:53:1066Stand der Information: 2024-06-14 00:44:48
54[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5568
56___69___
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren