museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0087-03] Archiv 2024-06-14 01:05:20 Vergleich

Fragementarische Weihinschrift für Jupiter

AltNeu
1# Weihinschrift für Jupiter1# Fragementarische Weihinschrift für Jupiter
22
3[Lobdengau-Museum Ladenburg](https://bawue.museum-digital.de/institution/161)3[Lobdengau-Museum Ladenburg](https://bawue.museum-digital.de/institution/161)
4Sammlung: [Archäologische Sammlung (Römische Abteilung)](https://bawue.museum-digital.de/collection/703)4Sammlung: [Archäologische Sammlung (Römische Abteilung)](https://bawue.museum-digital.de/collection/703)
5Inventarnummer: LML 0087-035Inventarnummer: LML 0087-03
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fragment einer Weihinschrift für Jupiter aus gelblichem Sandstein, 1967 in Ladenburg in der Nadlerstraße 4 gefunden. Der Stein wurde im Mittelalter für die Nordwand des Sickingenhofs verwendet. Möglicherweise war das Fragment Teil einer Jupitersäule oder Jupitergigantensäule. Darauf deutet die besonders schön gestaltete Schrift, die Capitalis monumentalis, mit kleinen Dreiecken als Worttrennern. Das "K" im Namen des Stifters Quintus Iulius Karus gibt es im römischen Alphabet nicht, hier würde man ein "C" erwarten. Dies zeigt, dass es sich wohl um einen latinisierten Namen eines Einheimischen mit römischer Staatsbürgerschaft handelte. [ch] 8Fragment einer lateinischen Weihinschrift für Jupiter, 1967 in Ladenburg in der Nadlerstraße 4 gefunden. Der Stein wurde im Mittelalter für die Nordwand des Sickingenhofs verwendet. Möglicherweise war das Fragment Teil einer Jupitersäule oder Jupitergigantensäule. Darauf deutet die besonders schön gestaltete Schrift, die Capitalis monumentalis, mit kleinen Dreiecken als Worttrennern hin. Das "K" im Namen des Stifters Quintus Iulius Karus gibt es im römischen Alphabet nicht, hier würde man ein "C" erwarten. Dies zeigt, dass es sich wohl um einen latinisierten Namen eines Einheimischen mit römischer Staatsbürgerschaft handelte. [ch]
9 9
10Inschrift: 10Inschrift: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Q(uintus) Iul(ius) / Karus [...]
11I(ovi) O(ptimo) M(aximo) 11Übersetzung: Iupiter dem besten und größten [hat] Quintus Iulius Karus [...]
12Q(uintus) Iul(ius)
13Karus [...]
14
15Iupiter dem besten und größten
16Quintus Iulius
17Karus [...]
1812
19Material/Technik13Material/Technik
20Sandstein14Keupersandstein
2115
22Maße16Maße
23H: 48 cm; B: 32 cm; T: 7,5 bis 12,5 cm17H: 48 cm; B: 32 cm; T: 7,5 bis 12,5 cm
35 29
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3731
32- [Jupiter (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/14387)
38- [Quintus Iulius Carus](https://bawue.museum-digital.de/people/270913)33- [Quintus Iulius Carus](https://bawue.museum-digital.de/people/270913)
39- [Jupiter (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/14387)
4034
41## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
4236
4539
46## Literatur40## Literatur
4741
48- Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, S. 37, Nr. 442- Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, S. 36f., Nr. 4
4943
50## Schlagworte44## Schlagworte
5145
54___48___
5549
5650
57Stand der Information: 2024-06-14 01:05:2051Stand der Information: 2024-06-14 13:28:05
58[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5953
60___54___
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren