museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0087-03] Archiv 2024-06-20 17:05:38 Vergleich

Fragementarische Weihinschrift für Jupiter

AltNeu
5Inventarnummer: LML 0087-035Inventarnummer: LML 0087-03
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fragment einer lateinischen Weihinschrift für Jupiter, 1967 in Ladenburg in der Nadlerstraße 4 gefunden. Der Stein wurde im Mittelalter für die Nordwand des Sickingenhofs verwendet. Möglicherweise war das Fragment Teil einer Jupitersäule oder Jupitergigantensäule. Darauf deutet die besonders schön gestaltete Schrift, die Capitalis monumentalis, mit kleinen Dreiecken als Worttrennern hin. Das "K" im Namen des Stifters Quintus Iulius Karus gibt es im römischen Alphabet nicht, hier würde man ein "C" erwarten. Dies zeigt, dass es sich wohl um einen latinisierten Namen eines Einheimischen mit römischer Staatsbürgerschaft handelte. 8Fragment einer lateinischen Weihinschrift für Jupiter, 1967 in Ladenburg in der Nadlerstraße 4 gefunden. Der Stein wurde im Mittelalter für die Nordwand des Sickingenhofs verwendet. Möglicherweise war das Fragment Teil einer Jupitersäule oder Jupitergigantensäule. Darauf deutet die besonders schön gestaltete Schrift, die Capitalis monumentalis, mit kleinen Dreiecken als Worttrennern hin. Das "K" im Namen des Stifters Quintus Iulius Karus gibt es im römischen Alphabet nicht, hier würde man ein "C" erwarten. Dies zeigt, dass es sich wohl um einen latinisierten Namen eines Einheimischen mit römischer Staatsbürgerschaft handelte. [ch]
9
9Inschrift: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Q(uintus) Iul(ius) / Karus [...] 10Inschrift: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Q(uintus) Iul(ius) / Karus [...]
10Übersetzung: Iupiter dem besten und größten [hat] Quintus Iulius Karus [...] 11Übersetzung: Iupiter dem besten und größten [hat] Quintus Iulius Karus [...]
11
12[ch]
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Keupersandstein14Keupersandstein
49___48___
5049
5150
52Stand der Information: 2024-06-20 17:05:3851Stand der Information: 2024-06-14 13:28:05
53[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5453
55___54___
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren