museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0087-02] Archiv 2024-06-14 01:15:02 Vergleich

Fragmentarische Weihinschrift für Jupiter und Juno

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bruchstück eines Altars aus rotem Sandstein, der dem Götterpaar Jupiter und Juno geweiht war. Das Fragment wurde 1985 in Ladenburg im Gewann Oberer Loosgraben während der Anlegung eines Biotops gefunden. Möglicherweise war der Altar Teil einer Jupitergigantensäule. 8Bruchstück eines Altars aus rotem Sandstein, der dem Götterpaar Jupiter und Juno geweiht war. Das Fragment wurde 1985 in Ladenburg im Gewann Oberer Loosgraben während der Anlegung eines Biotops gefunden. Möglicherweise war der Altar Teil einer Jupitergigantensäule.
9Die lateinische Weihinschrift ist zwar unvollständig, aber "(REG)INE" ging sicher das Wort "IUNONI" voraus. Inbesondere in linksrheinischen Gebieten wurden Iuno Regina zusammen mit Jupiter Altäre und Denkmäler geweiht. Der fehlende Anfang der Inschrift lautete daher wohl "I O M", die abgekürzte, übliche Weiheformel für "IOVI OPTIMO MAXIMO" (dt. Jupiter, dem besten und größten). Der Stifter hieß vermutlich Julius Amandius. (ch) 9Die lateinische Weihinschrift ist zwar unvollständig, aber "(REG)INE" ging sicher das Wort "IUNONI" voraus. Inbesondere in linksrheinischen Gebieten wurden Iuno Regina zusammen mit Jupiter Altäre und Denkmäler geweiht. Der fehlende Anfang der Inschrift lautete daher wohl "I O M", die abgekürzte, übliche Weiheformel für "IOVI OPTIMO MAXIMO" (dt. Jupiter, dem besten und größten). Der Stifter hieß vermutlich Julius Amandius.
10Inschrift: [REG]IN(A)E / [I]VLIVS /[Am?]ANDIO
10 11
11Inschrift: 12[ch]
12[REG]IN(A)E
13[I]VLIVS
14[Am?]ANDIO
1513
16Material/Technik14Material/Technik
17Bundsandstein15Buntsandstein
1816
19Maße17Maße
20H: 18,5 cm; B: 23,5 cm; T: 16,5 cm18H: 18,5 cm; B: 23,5 cm; T: 16,5 cm
51___49___
5250
5351
54Stand der Information: 2024-06-14 01:15:0252Stand der Information: 2024-06-20 17:04:10
55[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5654
57___55___
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren