museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0077-b] Archiv 2024-06-20 17:03:14 Vergleich

Römischer Altar mit Weihinschrift für Mars und Victoria

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nur der obere Teil dieses Altars mit der lateinischen Weihinschrift an den Kriegsgott Mars und der Siegesgöttin Victoria ist erhalten, der Name des Stifters und die abschließende Weiheformel sind abgebrochen. Der Altar wurde bei seiner Restaurierung modern ergänzt. Seitlich ist das unvollständige Relief einer Kanne zu erkennen (Bild 2). Im Aufsatz befindet sich den zwischen beschädigten Voluten die Opferschale. 8Nur der obere Teil dieses Altars mit der lateinischen Weihinschrift an den Kriegsgott Mars und der Siegesgöttin Victoria ist erhalten, der Name des Stifters und die abschließende Weiheformel sind abgebrochen. Der Altar wurde bei seiner Restaurierung modern ergänzt. Seitlich ist das unvollständige Relief einer Kanne zu erkennen (Bild 2). Im Aufsatz befindet sich den zwischen beschädigten Voluten die Opferschale.
9Der Altar wurde 1971 in Ladenburg bei Bauarbeiten in der Valentinianstraße 21 gefunden. Er war in den ehemaligen Vicus-Graben (römischer Stadtgraben) gestürzt, in der Nähe des früheren Tempelbezirks. 9Der Altar wurde 1971 in Ladenburg bei Bauarbeiten in der Valentinianstraße 21 gefunden. Er war in den ehemaligen Vicus-Graben (römischer Stadtgraben) gestürzt, in der Nähe des früheren Tempelbezirks. (ch)
10 10
11Inschrift: IN HONOR(EM) / DOM(US) DIVI(NAE) / MARTI ET VIC(TORIAE) [...] 11Inschrift:
12Übersetzung: Zur Ehre des göttlichen (= kaiserlichen) Hauses. Dem Mars und der (Göttin) Victoria (gewidmet) 12IN HONOR(EM) DOM(US) DIVI(NAE) MARTI ET VIC(TORIAE) [...]
13 13
14[ch]14übersetzt: Zur Ehre des göttlichen (= kaiserlichen) Hauses. Dem Mars und der (Göttin) Victoria (gewidmet)
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Buntsandstein17Bundsandstein
1818
19Maße19Maße
20H: 56 cm; B (Aufsatz): 60 cm; T: 34 cm20H: 56 cm; B (Aufsatz): 60 cm; T: 34 cm
40- [Lopodunum](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=70649)40- [Lopodunum](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=70649)
41- [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)41- [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)
4242
43## Teil von
44
45- [Funde in der Valentinianstraße in Ladenburg](https://bawue.museum-digital.de/series/748)
46
47## Literatur43## Literatur
4844
49- Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, S. 52f., Nr. 1045- Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, S. 52f., Nr. 10
55___51___
5652
5753
58Stand der Information: 2024-06-20 17:03:1454Stand der Information: 2024-06-14 08:34:59
59[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6056
61___57___
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren