museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Deutsches Harmonikamuseum [S 4606]
Blasharmonika "Zauberflöte" von Ands. Koch (Deutsches Harmonikamuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Harmonikamuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blasharmonika "Zauberflöte" von Ands. Koch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese diatonische Blasharmonika weist nur zwei Klappen auf. Mittels eines verschiebbaren Blechs, welches 7 Tonlöcher ab- und eines aufdeckte, konnte die Tonlage außerdem variiert werden. So sollte ein Instrument gestaltet werden, das laut Werbung der Herstellerfirma "ohne Notenkenntnisse sofort spielbar" sein sollte. Der Name "Zauberflöte" sollte diese phantastische Eigenschaft des Instrumentes wohl noch verkaufsfördernd unterstützen. Tatsächlich blieb jedoch ein kommerzieller Erfolg aus.
Das Objekt bezeugt immerhin die beständigen Versuche der Musikinstrumentenhersteller, auf einem hart umkämpften Markt leicht erlernbare, preiswerte und damit massenhaft abzusetzende Produkte zu lancieren, wie dies mit der Mundharmonika schon im 19. Jahrhundert gelungen war.

Material/Technique

Diverse Materialien

Measurements

H 28 cm, B 14 cm, T 8 cm

Deutsches Harmonikamuseum

Object from: Deutsches Harmonikamuseum

Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner in Trossingen nahezu alles gesammelt, was für die Produktion von Zungeninstrumenten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.