museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21925] Archiv 2022-03-08 18:55:32 Vergleich

Denar für Geta mit Darstellung einer Opferszene

AltNeu
1# Denar für Geta mit Darstellung einer Opferszene1# Denar RIC 62
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
5Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)5Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
7Inventarnummer: MK 219257Inventarnummer: MK 21925
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693–1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer. 10Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693–1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer.
11 11Die Münze zeigt:
12Vorderseite: Drapierte und gepanzerte Büste des Geta nach rechts. 12Büste nach rechts.
13Rückseite: Geta in Toga steht nach links, er opfert aus einer Patera in der rechten Hand über einem Dreifuß, in der linken hält er ein kurzes Zepter.13Geta in Toga nach links, opfert mit Patera in der rechten Hand über einem Dreifuß, in der linken hält er ein kurzes Szepter.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: P SEPTIMIVS GETA CAES16Vorderseite: P SEPTIMIVS GETA CAES<br />
17Rückseite: PONTIF COS II17Rückseite: PONTIF COS II
1818
19Material/Technik19Material/Technik
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wann: 208-209 n. Chr.30 + wann: 208-209 n. Chr.
31 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=198)31 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
32 32
33- Beauftragt ...33- Beauftragt ...
34 + wer: [Septimius Severus (146-211)](https://bawue.museum-digital.de/people/152232)34 + wer: [Publius Septimius Geta (189-211)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24861)
35 + wo: [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)35 + wo: [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3137)
36 36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Beauftragt ...
38 + wer: [Publius Septimius Geta (189-211)](https://bawue.museum-digital.de/people/24861)38 + wer: [Septimius Severus (146-211)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=142875)
39 + wo: [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3137)
39 40
40## Bezug zu Zeiten41## Bezug zu Zeiten
4142
4344
44## Teil von45## Teil von
4546
46- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)47- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)
4748
48## Literatur49## Literatur
4950
50- Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1936): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/1: Pertinax to Geta. London, Nr. 62A
51- [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum.. Stuttgardiae, S. 44, linke Spalte, Mitte51- [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum.. Stuttgardiae, S. 44, linke Spalte, Mitte
52
53## Links/Dokumente
54
55- [RIC IV Geta 62A](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.ge.62A)
5652
57## Schlagworte53## Schlagworte
5854
59- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)55- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
60- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)56- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
61- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/tag/11405)57- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)
62- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)58- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
63- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/tag/429)59- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)
6460
65___61___
6662
6763
68Stand der Information: 2022-03-08 18:55:3264Stand der Information: 2021-01-30 04:53:58
69[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)65[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7066
71___67___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren