museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg Primus-Import Rechtsalterstümer [89/1122 (DHM 1989/2021.1 Dauerleihgabe)] Archiv 2023-11-16 14:44:48 Vergleich

Berliner Guillotine ("Tegel-Fallbeil")

AltNeu
1# Berliner Guillotine ("Tegel-Fallbeil")1# Berliner Guillotine ("Tegel-Fallbeil")
22
3[Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/institution/32)3[Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Primus-Import](https://bawue.museum-digital.de/collection/1320)
5Sammlung: [Rechtsalterstümer](https://bawue.museum-digital.de/collection/1326)
6Inventarnummer: 89/1122 (DHM 1989/2021.1 Dauerleihgabe)4Inventarnummer: 89/1122 (DHM 1989/2021.1 Dauerleihgabe)
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Im Jahr 1936 beschließt Hitler die Todesstrafe durch Enthaupten im Deutschen Reich künftig nur noch mit dem Fallbeil zu vollziehen und lässt daraufhin 22 zentrale Hinrichtungsstätten mit einer Guillotine ausrüsten. Die Hinrichtungsinstrumente wurden ab 1937 im Strafgefängnis Berlin Tegel in Serie angefertigt. Die Bezeichnung „Deutsches Fallbeil Modell T“ verweist auf den Produktionsort.7Auf Vorschlag von Reichsjustizminister Franz Gürtner ordnete Hitler am 14. Oktober 1936 an, die Todesstrafe im Deutschen Reich künftig nur noch mit dem Fallbeil zu vollziehen. Zuvor wurden sämtliche Landesscharfrichter ausführlich nach dem Ablauf einer Hinrichtung durch Enthauptung interviewt. Ab 1937 wurden auf Hitlers Befehl hin 20 zentrale Hinrichtungsstätten mit einer Guillotine ausgerüstet. Für die Anfertigung der Konstruktionsskizzen wurde zunächst die Physikalisch-Technische Reichsanstalt beauftragt. Der Vertrag wurde jedoch aufgehoben, nachdem die Physikalisch-Technische Reichsanstalt einen Projektzeitraum von einem Jahr ansetzte, was nicht in den straffen Zeitplan des Reichsjustizministeriums passte. Die bis dato angefertigten, unvollendeten Konstruktionsvorarbeiten wurden an den Leiter der Arbeitsbetriebe des Strafgefängnis Berlin Tegel übergeben, wo die Hinrichtungsinstrumente ab 1937 in Serie angefertigt wurden. Die Bezeichnung „Deutsches Fallbeil Modell T“ verweist auf den Produktionsort.
10Die Ludwigsburger Guillotine stammt aus Berlin-Moabit, wo sie bis 1949 im Einsatz war. Zuletzt wurde am 11. Mai 1949 ein 24-jähriger Schlosser im Zellengefängnis Lehrter Straße wegen Raubmordes auf dem Fallbeil hingerichtet. Nur wenige Tage, bevor am 23. Mai 1949 durch das Grundgesetzt die Todesstrafe abgeschafft wurde.8Die Ludwigsburger Guillotine stammt aus Berlin-Moabit, wo sie bis 1949 zum Einsatz kam. Zuletzt starb mit Genehmigung der britischen Besatzungsbehörden am 11. Mai 1949 ein 24-jähriger Schlosser im Zellengefängnis Lehrter Straße unter ihrem Messer, verurteilt wegen Raubmordes durch das Berliner Landgericht. Nur wenige Tage, bevor in der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 das Grundgesetzt in Kraft trat: § 102 Die Todesstrafe ist abgeschafft.
11Die Guillotine wurde demontiert und in Ölpapier verpackt im Keller der Untersuchungshaftanstalt Moabit eingelagert. Im Jahr 1989 ging es in den Besitz des Deutschen Historischen Museums über und wurde von dort aus als Dauerleihgabe an das Strafvollzugsmuseum in Ludwigsburg weitergereicht.9In West-Berlin galt die Todesstrafe weiter, ausschließlich für Straftaten, die sich gegen den Vier-Mächte-Status richteten. Die Alliierten wandten diesen Teil des Besatzungsrechts nie an. Deshalb blieb die Guillotine, demontiert und in Ölpapier verpackt, im Keller der Untersuchungshaftanstalt Moabit eingelagert und wurde regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Erst am 14. März 1989 verfügte die Alliierte Kommandantur eine Aufhebung der entsprechenden Vorschriften.
10Das Fallbeil ging über in den Besitz des Deutschen Historischen Museums und von dort wurde es als Dauerleihgabe an das Strafvollzugsmuseum in Ludwigsburg weitergereicht, versehen mit einer genauen musealen Beschreibung: "2 Holzböcke und ein Auflegebrett mit Ablaufrinne durch eiserne Auflagenstütze miteinander verbunden. An den vorderen Bock ist ein Rahmen angeschraubt. Im Rahmen läuft der Schlitten, der mit Hilfe der seitl. angebrachten Kurbel nach oben gezogen werden kann. An der gegenüberliegenden Seite eine Stange als Auslöser. In der Mitte des Rahmens 2 Halsbretter. Dort am Rahmen auch Hängevorr. für Spritzschutz und Ablaufbleche. Nach vorne ragend 2 gelochte Holme, in die der lederne Stirnriemen befestigt ist. Unter ihm gebogenes Ablaufblech. Seitlich, unter der Auslösestange Spritzschutzblech."
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Holz, Eisen13Holz, Eisen
26 25
27## Literatur26## Literatur
2827
29- Trebbin, Ulrich (2023): Die unsichtbare Guillotine. Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet
30- Waltenbacher, Thomas (2008): Zentrale Hinrichtungsstätten. Der Vollzug der Todesstrafe in Deutschland von 1937-1945. Berlin28- Waltenbacher, Thomas (2008): Zentrale Hinrichtungsstätten. Der Vollzug der Todesstrafe in Deutschland von 1937-1945. Berlin
31- Wartena, Sybe (2022): Die Fallschwertmaschine in Bayern. Zwischen Humanisierung der Justiz und nationalsozialistischem Terrorregime. In: Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte 85 (2), S. 411-473
3229
33## Schlagworte30## Schlagworte
3431
35- [Guillotine](https://bawue.museum-digital.de/tag/21479)
36- [Hinrichtung](https://bawue.museum-digital.de/tag/2139)
37- [Strafvollzug](https://bawue.museum-digital.de/tag/12972)32- [Strafvollzug](https://bawue.museum-digital.de/tag/12972)
38- [Todesstrafe](https://bawue.museum-digital.de/tag/20030)
3933
40___34___
4135
4236
43Stand der Information: 2023-11-16 14:44:4837Stand der Information: 2023-10-05 23:52:51
44[CC BY-NC-SA @ Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4539
46___40___
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Objekt aus: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Viele verschlossene Türen, vergitterte Fenster, kein persönlicher Freiraum. Justizvollzugsanstalten – Lebensräume von Menschen, von Außen kaum...

Das Museum kontaktieren