museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum Ulm Moderne [BW 1978.76]
Alexej von Jawlensky: Stehender Frauenakt (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Mario Gastinger, München (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Alexej von Jawlensky: Stehender Frauenakt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der "Stehende Frauenakt" des russischen Künstlers Alexej von Jawlensky entstand zu einer Zeit, in der zahlreiche Aktzeichnungen von ihm bekannt wurden und die alle in engem Zusammenhang stehen. Die Linie und die Körperauffassung der Figur auf dem Bild erinnern an die Malerei des französischen Künstlers Henri Matisse. Jawlensky lernte ihn 1905 bei einer Frankreichreise kennen. Er beeinflusste das Werk von Jawlensky immens. Vermutlich beziehen sich die Figuren seiner Aktzeichnungen auf ein und dasselbe Modell. Schon seit 1896 lebte Jawlensky in München und gehörte dort zwischen 1910 und 1914 zum engen Umfeld der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter", einer der wichtigsten expressionistischen Künstlervereinigungen nach 1910. Jawlensky konzentrierte sich in dieser Phase auf wenige Bildgattungen: Stillleben, Landschaften und das menschliche Gesicht. Während des Ersten Weltkrieges befand sich Jawlensky im Exil in der Schweiz, wo er sich einer seriellen Arbeitsweise zuwandte. Er fertigte Variationen von Landschaften, seine "Mystischen Köpfe" sowie die "Heiligengesichter". 1921 zog er mit seiner Familie nach Wiesbaden. Hier entstand Jawlenskys berühmtes Spätwerk, die Serien der "Abstrakten Köpfe", die an altrussische Ikonen erinnern, und den "Meditationen", in denen aus Kreuzformen Gesichtszüge gestaltet sind.
Signiert unten re. "A. J.", datiert unten li. "1912".

Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg

Material/Technique

Kohlezeichnung auf Transparentpapier

Measurements

H 44 cm, B 29 cm

Literature

  • Jawlensky, Maria (1998): Alexej von Jawlensky. Catalogue Raisonné, Volume 4. The Watercolours and Drawings. München
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.