museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21381] Archiv 2021-01-30 04:53:58 Vergleich

Medaille auf die Hinrichtung des englischen Königs Karl I., 1649

AltNeu
1# Medaille auf die Hinrichtung des englischen Königs Karl I., 16491# Medaille auf die Hinrichtung des englischen Königs Karl I., 1649
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
5Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)5Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
7Inventarnummer: MK 213817Inventarnummer: MK 21381
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Diese Medaille zeigt auf der Vorderseite ein Brustbild von König Karl I. von England, Irland und Schottland. Die Umschrift ist in Deutsch verfasst und verläuft in zwei Zeilen rund um das Bildnis. Auf der Rückseite ist das vielköpfige Monster Hydra zu sehen. Zu ihren Füßen sind die Herrschaftsinsignien Krone und Zepter sowie der abgeschlagenem Kopf des Königs Karl I. abgebildet. Laut der griechischen Mythologie handelt es sich bei der Hydra um ein schlangenähnliches Ungeheuer, dem beim Verlust eines Kopfes an selber Stelle zwei neue Köpfe nachwachsen. Sie steht sinnbildlich für ein Problem, das beim Versuch der Unterdrückung sich nur noch weiter ausbreitet und eskaliert. Die Umschrift „BEY DES PÖBELS MACHT UND STREIT“ und „LEYDEN GOTT UND OBRIGKEIT“ weist auf die vielen Konflikte zwischen Krone und Bevölkerung hin, die schließlich zur Enthauptung König Karls I. am 30. Januar 1649 in London führten. Die Medaille ist wohl deutscher oder niederländischer Herkunft. [Julia Bischoff]10Diese Medaille zeigt auf der Vorderseite ein Brustbild von König Karl I. von England, Irland und Schottland. Die Umschrift ist in Deutsch verfasst und verläuft in zwei Zeilen rund um das Bildnis. Auf der Rückseite ist das vielköpfige Monster Hydra zu sehen. Zu ihren Füßen sind die Herrschaftsinsignien Krone und Zepter sowie der abgeschlagenem Kopf des Königs Karl I. abgebildet. Laut der griechischen Mythologie handelt es sich bei der Hydra um ein schlangenähnliches Ungeheuer, dem beim Verlust eines Kopfes an selber Stelle zwei neue Köpfe nachwachsen. Sie steht sinnbildlich für ein Problem, das beim Versuch der Unterdrückung sich nur noch weiter ausbreitet und eskaliert. Die Umschrift „BEY DES PÖBELS MACHT UND STREIT“ und „LEYDEN GOTT UND OBRIGKEIT“ weist auf die vielen Konflikte zwischen Krone und Bevölkerung hin, die schließlich zur Enthauptung König Karls I. am 30. Januar 1649 in London führten. Die Medaille ist wohl deutscher oder niederländischer Herkunft. [Julia Bischoff]
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: Bey deß Pöbels Macht und Streit <br />13Vorderseite: Bey deß Pöbels Macht und Streit
14Rückseite: Leyden Gott und Obrigkeit.14Rückseite: Leyden Gott und Obrigkeit.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
27 + wann: 164927 + wann: 1649
28 28
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
30 + wer: [Karl I. von England (1600-1649)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8070)30 + wer: [Karl I. von England (1600-1649)](https://bawue.museum-digital.de/people/8070)
31 31
32## Teil von32## Teil von
3333
34- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)34- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
35- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/series/606)
3536
36## Literatur37## Literatur
3738
4445
45## Schlagworte46## Schlagworte
4647
47- [Hinrichtung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2139)48- [Hinrichtung](https://bawue.museum-digital.de/tag/2139)
48- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)49- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)
49- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3835)50- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)
50- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-01-30 04:53:5855Stand der Information: 2023-09-30 03:00:11
56[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)56[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5757
58___58___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren