museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21380] Archiv 2023-06-13 01:38:40 Vergleich

Ovales Ehrenzeichen König Karls I. von England, Schottland und Irland

AltNeu
1# Ovales Ehrenzeichen König Karls I. von England, Schottland und Irland1# Ovales Ehrenzeichen König Karls I. von England, Schottland und Irland
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
5Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)5Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
7Inventarnummer: MK 213807Inventarnummer: MK 21380
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die Vorderseite der vergoldeten Medaille zeigt die nach rechts gewandte Büste von König Karl I. mit langem Haar und Spitzbart. Er trägt einen zugeknöpften Wams mit Ordensband über der Brust und Spitzenkragen. Auf der Rückseite ist ein gekröntes königliches Wappen zu sehen, das von der Inschrift „HON[N]I SOIT QUI MAL Y PENSE “ umgeben wird. Übersetzt bedeutet dieser Satz „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“ und steht für die Devise des englischen Hosenbandordens, des höchsten ritterlichen Ehrenzeichens, das von König Eduard III. gestiftet worden war und zum Bestandteil des Wappens des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland wurde. Karl regierte von 1625 bis 1649 weitestgehend ohne das Parlament und provozierte durch seine absolutistische und prokatholische Politik einen Bürgerkrieg. Er wurde von dem Abgeordneten Oliver Cromwell und dessen Anhängern geschlagen, zum Hochverrat verurteilt und schließlich 1649 enthauptet. Nach Karls Tod erlebte England eine republikanische Periode. [Julia Bischoff]10Die Vorderseite der vergoldeten Medaille zeigt die nach rechts gewandte Büste von König Karl I. mit langem Haar und Spitzbart. Er trägt einen zugeknöpften Wams mit Ordensband über der Brust und Spitzenkragen. Auf der Rückseite ist ein gekröntes königliches Wappen zu sehen, das von der Inschrift „HON[N]I SOIT QUI MAL Y PENSE “ umgeben wird. Übersetzt bedeutet dieser Satz „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“ und steht für die Devise des englischen Hosenbandordens, des höchsten ritterlichen Ehrenzeichens, das von König Eduard III. gestiftet worden war und zum Bestandteil des Wappens des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland wurde. Karl regierte von 1625 bis 1649 weitestgehend ohne das Parlament und provozierte durch seine absolutistische und prokatholische Politik einen Bürgerkrieg. Er wurde von dem Abgeordneten Oliver Cromwell und dessen Anhängern geschlagen, zum Hochverrat verurteilt und schließlich 1649 enthauptet. Nach Karls Tod erlebte England eine republikanische Periode. [Julia Bischoff]
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: CAROLVS DG MAG - BRI - FR . ET . HIP RX13Vorderseite: CAROLVS DG MAG - BRI - FR . ET . HIP RX<br />
14Rückseite: HONI SOIT QUI MAL Y PENSE14Rückseite: HONI SOIT QUI MAL Y PENSE
1515
16Material/Technik16Material/Technik
28 + wann: 164028 + wann: 1640
29 29
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Karl I. von England (1600-1649)](https://bawue.museum-digital.de/people/8070)31 + wer: [Karl I. von England (1600-1649)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8070)
32 32
33## Teil von33## Teil von
3434
35- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)35- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)
36- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/series/606)
3736
38## Literatur37## Literatur
3938
4544
46## Schlagworte45## Schlagworte
4746
48- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)47- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
49- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)48- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)
49- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2023-06-13 01:38:4054Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5656
57___57___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren