museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21376]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/82300/82300.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

König Karl I. von England, Schottland und Irland, Crown

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille zeigt auf dem Avers den nach links auf einem Pferd reitenden König Karl I. von England, Schottland und Irland. Der Monarch trägt Rüstung sowie Krone und hält ein Schwert in der rechten Hand senkrecht nach oben. Das Bild ist von einem Perlkreis umgeben. Der Revers zeigt das bekrönte, vierteilige Wappen des Königs in einer Kartusche. Links und rechts des Wappens befinden sich die beiden Initialen des Königs Karls „C“ und „R“, die ebenfalls bekrönt sind und für C(arolus) R(ex) stehen. Wappen und Krone sind ebenfalls von einem Perlkreis umgeben. Im äußeren Feld ist in der Umschrift „CHRISTO AVSPICE REGNO“ zu lesen, was mit „Ich regiere mit Christus als meinem Beschützer“ übersetzt werden kann. Karls Herrschaft war vom Absolutismus und Katholizismus gekennzeichnet. Er regierte ohne das Parlament und provozierte einen Bürgerkrieg. Seine Gegner formierten sich unter der Führung Oliver Cromwells zu einem Parlamentsheer, das Karl wegen Hochverrats verurteilt und enthaupten lässt. Danach wurden die britischen Inseln kurzzeitig zur Republik.
[Julia Bischoff]

Inscription

Vorderseite: * CAROLVS . DG . MAGN . BRITAN . FRAN . ET . HIBER . REX
Rückseite: CHRISTO . AVSPICE . REGNO

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
42 mm
Weight
29,92 g

Literature

  • Ruding, Rogers (1840): Annals of the coinage of Great Britain and its dependencies: from the earliest period of authentic history to the reign of Queen Victoria. London , S. 406
  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 120, linke Spalte, Mitte
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.